Die Kirchenbücher in Baden (1957)/6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|5|19|7|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|5|19|7|unvollständig}}</noinclude>
nur empfohlen, nicht allgemein zur Pflicht gemacht. Es „empfahl" Ehe-,
Totenbuch und Seelenbeschrieh (status animarum, den Vorläufer des spä-
teren Familienbuchs), dazu an den Kirchen mit Taufberechtigung (Pfarr-
kirchen) das Tauf- und das Firmbuch.


Auffallend ist die verschiedene Entwicklung in den süddeutschen und
nur empfohlen, nicht allgemein zur Pflicht gemacht. Es „empfahl“ Ehe-, Totenbuch und Seelenbeschrieh (status animarum, den Vorläufer des späteren Familienbuchs), dazu an den Kirchen mit Taufberechtigung (Pfarrkirchen) das Tauf- und das Firmbuch.
norddeutschen Diözesen. In Konstanz hatte 1567 eine Synode unter Hinweis
auf die Konzilbeschlüsse Tauf-, Firm-. Beicht- und Kommunikant«, nVer-
zeichnis, auch Ehe- und Totenbuch angeordnet. Ebenfalls 1567 schrieb das
Bistum Augsburg Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Firmverzeichnis und deren
jährliche Vorlage :m die bischöfliche Verwaltung vor. Speyer ordnete 1582
das Ehebuch an, Mainz ebenfalls 1582 das Ehebuch, Basel 1583 Ehe- und
Totenbuch, Würzburg 1584 Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Osterbeichtvcr-
zeichnis, Straßburg 1586 das Ehebuch. Erst 167Ü folgte bei Neubearbeitung
des Strafiburger Rituale unter Berufung auf das Rituale Romanum von
1614 hier die Anordnung des Tauf-, Firm- und Totenbuchs. Manche Diö-
zesen mußten die Anordnungen wiederholen, so Konstanz 1609 die von 1567,
Speyer machte 1720 die Führung von Tauf-, Ehe- und Totenbuch neu
zur Pflicht, 1670 schrieb die „Erneuerte Kirchenordnung von Main?., Worms
und Wütv.burg" (damals in einer Hand) wiederum Tauf-, Ehe- und Toten-
buch vor1'


Die mittel- und norddeutschen Diözesen haben meist erst im 17. Jahr-
{{NE}}Auffallend ist die verschiedene Entwicklung in den süddeutschen und norddeutschen Diözesen. In ''Konstanz'' hatte 1567 eine Synode unter Hinweis auf die Konzilbeschlüsse Tauf-, Firm-. Beicht- und Kommunikantenverzeichnis, auch Ehe- und Totenbuch angeordnet. Ebenfalls 1567 schrieb das Bistum ''Augsburg'' Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Firmverzeichnis und deren jährliche Vorlage an die bischöfliche Verwaltung vor. ''Speyer'' ordnete 1582 das Ehebuch an, ''Mainz'' ebenfalls 1582 das Ehebuch, ''Basel'' 1583 Ehe- und Totenbuch, ''Würzburg'' 1584 Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Osterbeichtverzeichnis, ''Straßburg'' 1586 das Ehebuch. Erst 1670 folgte bei Neubearbeitung des Straßburger Rituale unter Berufung auf das Rituale Romanum von 1614 hier die Anordnung des Tauf-, Firm- und Totenbuchs. Manche Diözesen mußten die Anordnungen wiederholen, so Konstanz 1609 die von 1567, Speyer machte 1720 die Führung von Tauf-, Ehe- und Totenbuch neu zur Pflicht, 1670 schrieb die „Erneuerte Kirchenordnung von Mainz, Worms und Würzburg“ (damals in einer Hand) wiederum Tauf-, Ehe- und Totenbuch vor<ref>Dieselbe hat auch für das badische Frankenland Bedeutung, dort weisen öfter Kirchenbücher bei Beginn auf diese Anordnung hin, ein Beweis, daß bei spätem Anfang nicht verlorene ältere Kirchenbücher anzunehmen sind.</ref>.
hundert die Kirchcnbuchführung zwingend angeordnet: Köln 1612 und
1649 (T, E, To, Fam), Osnabrück 1625 (desgl), Paderborn 1644 (T, E, To,
Fam, Tirm), Münster 1651 und 1655 (T, E, To, Fam, Beichtverz.), Trier
1678 (T, B), Lkbstätl 1700 (T, Firm, E, To), Rrmland 1610 (T, Firm,
E, Fam), Prag 1605 (T, E, To, Fam)14.


Die Bestandaufnahmen in den einzelnen Ländern zeigen stets, data in den
{{NE}}''Die mittel- und norddeutschen Diözesen'' haben meist erst im 17. Jahrhundert die Kirchcnbuchführung zwingend angeordnet: ''Köln'' 1612 und 1649 (T, E, To, Fam), ''Osnabrück'' 1625 (desgl), ''Paderborn'' 1644 (T, E, To, Fam, Firm), ''Münster'' 1651 und 1655 (T, E, To, Fam, Beichtverz.), ''Trier'' 1678 (T, E), ''Eichstätt'' 1700 (T, Firm, E, To), ''Ermland'' 1610 (T, Firm, E, Fam), ''Prag'' 1605 (T, E, To, Fam)<ref>Verzeichnisse der KB in den einzelnen Ländern jetzt bei Wecken, Taschenbuch {1951) S.147 ff.</ref>.
katholischen Gebieten erst im 17. Jahrhundert die Kirchenbücher allgemein
eingeführt wurden, nachdem die anfänglichen Widerstände gegen die als
„Neuerung" angesehene Einrichtung ausgeräumt waren. Seit Mitte des
17. Jahrhunderts berichten die nun regelmäßigen Visitationen fast stets auch
über die Kirchcnbuchführung. Die Mahnungen zu pünktlicher und richtige]"
Führung der KB, die Vorschriften zur Sicherung vor Verlust, die Anwei-
sungen an die Dekane zur Kontrolle der KB-Führung bei den Visitationen
werden Übung, sie zeigen die Kirchenbücher jetzt allgemein eingeführt. Als
rein kirchliehe Bücher enthalten sie zunächst nur die kirchlichen Hand-
lungen, nicht die biologischen Vorgänge von Geburt, Tod, Todesursache.
Daher fehlen in den Totenbüchern der älteren Zeit die gerade in höheren
Sunden beliebten Begräbnisse in Sül'ts- oder Klosterkirchen oder sonst
außerhalb des zur Pfarrkirche gehörenden Friedhofs.


» Dieselbe hat auch für das badische Franken!and Bedeutung, dort weisen öfter
{{NE}}Die Bestandaufnahmen in den einzelnen Ländern zeigen stets, daß in den katholischen Gebieten erst im 17. Jahrhundert die Kirchenbücher allgemein eingeführt wurden, nachdem die anfänglichen Widerstände gegen die als „Neuerung“ angesehene Einrichtung ausgeräumt waren. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts berichten die nun regelmäßigen Visitationen fast stets auch über die Kirchcnbuchführung. Die Mahnungen zu pünktlicher und richtiger Führung der KB, die Vorschriften zur Sicherung vor Verlust, die Anweisungen an die Dekane zur Kontrolle der KB-Führung bei den Visitationen werden Übung, sie zeigen die Kirchenbücher jetzt allgemein eingeführt. Als rein kirchliche Bücher enthalten sie zunächst nur die kirchlichen Handlungen, nicht die biologischen Vorgänge von Geburt, Tod, Todesursache. Daher fehlen in den Totenbüchern der älteren Zeit die gerade in höheren Ständen beliebten Begräbnisse in Stifts- oder Klosterkirchen oder sonst außerhalb des zur Pfarrkirche gehörenden Friedhofs.
Kirchenbücher   hei  Beginn  auf  diese  Anordnung  hin,   ein  Beweis,   daß  bei  spätem


Anfang njeht verloren« Ütere Kirchenbücher anzunehmen sind,
<references/>
 
11 Verzeichnisse der KB in den einzelnen Ländern jetzt bei Wecken, Taschenbuch
{1951)  S. 147 lf.
 
6

Version vom 19. Januar 2016, 10:31 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 19

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[5]
Nächste Seite>>>
[7]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 19
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



nur empfohlen, nicht allgemein zur Pflicht gemacht. Es „empfahl“ Ehe-, Totenbuch und Seelenbeschrieh (status animarum, den Vorläufer des späteren Familienbuchs), dazu an den Kirchen mit Taufberechtigung (Pfarrkirchen) das Tauf- und das Firmbuch.

      Auffallend ist die verschiedene Entwicklung in den süddeutschen und norddeutschen Diözesen. In Konstanz hatte 1567 eine Synode unter Hinweis auf die Konzilbeschlüsse Tauf-, Firm-. Beicht- und Kommunikantenverzeichnis, auch Ehe- und Totenbuch angeordnet. Ebenfalls 1567 schrieb das Bistum Augsburg Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Firmverzeichnis und deren jährliche Vorlage an die bischöfliche Verwaltung vor. Speyer ordnete 1582 das Ehebuch an, Mainz ebenfalls 1582 das Ehebuch, Basel 1583 Ehe- und Totenbuch, Würzburg 1584 Tauf-, Ehe-, Totenbuch und Osterbeichtverzeichnis, Straßburg 1586 das Ehebuch. Erst 1670 folgte bei Neubearbeitung des Straßburger Rituale unter Berufung auf das Rituale Romanum von 1614 hier die Anordnung des Tauf-, Firm- und Totenbuchs. Manche Diözesen mußten die Anordnungen wiederholen, so Konstanz 1609 die von 1567, Speyer machte 1720 die Führung von Tauf-, Ehe- und Totenbuch neu zur Pflicht, 1670 schrieb die „Erneuerte Kirchenordnung von Mainz, Worms und Würzburg“ (damals in einer Hand) wiederum Tauf-, Ehe- und Totenbuch vor[1].

      Die mittel- und norddeutschen Diözesen haben meist erst im 17. Jahrhundert die Kirchcnbuchführung zwingend angeordnet: Köln 1612 und 1649 (T, E, To, Fam), Osnabrück 1625 (desgl), Paderborn 1644 (T, E, To, Fam, Firm), Münster 1651 und 1655 (T, E, To, Fam, Beichtverz.), Trier 1678 (T, E), Eichstätt 1700 (T, Firm, E, To), Ermland 1610 (T, Firm, E, Fam), Prag 1605 (T, E, To, Fam)[2].

      Die Bestandaufnahmen in den einzelnen Ländern zeigen stets, daß in den katholischen Gebieten erst im 17. Jahrhundert die Kirchenbücher allgemein eingeführt wurden, nachdem die anfänglichen Widerstände gegen die als „Neuerung“ angesehene Einrichtung ausgeräumt waren. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts berichten die nun regelmäßigen Visitationen fast stets auch über die Kirchcnbuchführung. Die Mahnungen zu pünktlicher und richtiger Führung der KB, die Vorschriften zur Sicherung vor Verlust, die Anweisungen an die Dekane zur Kontrolle der KB-Führung bei den Visitationen werden Übung, sie zeigen die Kirchenbücher jetzt allgemein eingeführt. Als rein kirchliche Bücher enthalten sie zunächst nur die kirchlichen Handlungen, nicht die biologischen Vorgänge von Geburt, Tod, Todesursache. Daher fehlen in den Totenbüchern der älteren Zeit die gerade in höheren Ständen beliebten Begräbnisse in Stifts- oder Klosterkirchen oder sonst außerhalb des zur Pfarrkirche gehörenden Friedhofs.

  1. Dieselbe hat auch für das badische Frankenland Bedeutung, dort weisen öfter Kirchenbücher bei Beginn auf diese Anordnung hin, ein Beweis, daß bei spätem Anfang nicht verlorene ältere Kirchenbücher anzunehmen sind.
  2. Verzeichnisse der KB in den einzelnen Ländern jetzt bei Wecken, Taschenbuch {1951) S.147 ff.