Schalke (Gelsenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Verwaltungsstruktur) |
|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Verwaltungsstruktur=== | ===Verwaltungsstruktur=== | ||
* 1895 [[Schalke (Gelsenkirchen)|Schalke]], [[Pfarrdorf]] / [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Gelsenkirchen]] , [[Amt Schalke]] | * 1895 [[Schalke (Gelsenkirchen)|Schalke]], [[Pfarrdorf]] / [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Gelsenkirchen]] , [[Amt Schalke]] | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' [[Amtsgericht Gelsenkirchen]], [[Standesamt]] [[Schalke (Gelsenkirchen)|Schalke]], Religion: ev. Kspl Schalke, kath. Kspl Schalke, Krankenhaus, Realgymnasium, ev. u. kath. Kirche, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahnstation]] Linie Ruhrort/Rhein <> Wanne, Essen <> Herne u. Bismarck <> Schalke der Preuss. Staatsbahn. | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' [[Amtsgericht Gelsenkirchen]], [[Standesamt]] [[Schalke (Gelsenkirchen)|Schalke]], Religion: ev. Kspl Schalke, kath. Kspl Schalke, Krankenhaus, Realgymnasium, ev. u. kath. Kirche, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Ruhrort/Rhein <> Wanne, Essen <> Herne u. Bismarck <> Schalke der Preuss. Staatsbahn. | ||
** Gesamtfläche: 355,5 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 903 Gebäude | ** Gesamtfläche: 355,5 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 903 Gebäude | ||
** '''Einwohner:''' 18.327 (davon 8.703 Ev., 9.415 Kath., 171 andere Christen, 37 Juden, 1 Unbestimmt; 1871: 3.763 Seelen) | ** '''Einwohner:''' 18.327 (davon 8.703 Ev., 9.415 Kath., 171 andere Christen, 37 Juden, 1 Unbestimmt; 1871: 3.763 Seelen) | ||
Version vom 13. Februar 2016, 14:54 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Gelsenkirchen > Schalke (Gelsenkirchen)
Schalke
Kreiszugehörigkeit
- vor 1885 Kreis Bochum
- 1885-1903 Kreis Gelsenkirchen
Verwaltungsstruktur
- 1895 Schalke, Pfarrdorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Gelsenkirchen , Amt Schalke
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Gelsenkirchen, Standesamt Schalke, Religion: ev. Kspl Schalke, kath. Kspl Schalke, Krankenhaus, Realgymnasium, ev. u. kath. Kirche, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Ruhrort/Rhein <> Wanne, Essen <> Herne u. Bismarck <> Schalke der Preuss. Staatsbahn.
- Gesamtfläche: 355,5 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 903 Gebäude
- Einwohner: 18.327 (davon 8.703 Ev., 9.415 Kath., 171 andere Christen, 37 Juden, 1 Unbestimmt; 1871: 3.763 Seelen)
- Kolonien: Grillo, Funke u. Kompanie (645 Einwohner) u. Sophienau (2.367 Einwohner)
- Gewerbe: Giesserei (Eisen) u. Fabriken (Maschinen; Schalker Hütte), Bergbau (Kohle; mehrere Gruben), Hüttenwerk, Puddelwerke, Drahtwalzwerke, Fabriken (Chemikalien, Säuren, Draht, Spiegel, Glas, Herde, Blechwaren u. Drahtseile); Steinkohlenzechen Graf Bismarck u. Konsolidation. [1]
Konfessionen
evangelische Gemeinde
Vgl. Hermann Franken: Die evangelische Gemeinde Schalke: Festschr. z. 50 jähr. Jubelfeier 1879 - 1929. Digitalisat der UuLB Düsseldorf
Literatur
- Schalke, eine Industrielle Schöpfung der Neuzeit. In Stahl und Eisen, Bd. 3, 1883 S. 177. nur über US Proxy
- Zitat: (...) So finden wir auch die Anfänge von Schalke in der jüngeren Entwicklung des Kohlenbergbaues. Wenn bereits früher manche Zechen in unmittelbarer Nachbarschaft lagen, so wurden diese doch zu Gelsenkirchen gerechnet, das als Station der Köln-Mindener Eisenbahn aus einem kleinen Dorfe eine Stadt von 14 000 Einwohnern geworden ist. Noch vor 25 Jahren gab es kernen Ort Schalke. Die politische Gemeinde bestand im Jahre 1864 aus nicht mehr als 300 Seelen, welche auf wenigen, in dem Gemeindebezirk zerstreut liegenden Bauernhöfen und in unansehnlichen Kötterhäusern wohnten. Weithin sah man nur Wald und Flur, und die Gegend entbehrte damals jeglicher Verkehrswege.
Mit dem ersten Spatenstich (1863) zu dem Schacht I. der Zeche Consolidation waren gleichsam die Vorbedingungen zur Existenz der gesammten jetzt blühenden Industrie geschaffen, und in weniger als einem Jahrzehnt entstanden die sämmtlichen grofsartigen Anlagen Schalkes. Die Werke sind in nachstehender Zeitfolge ins Leben gerufen worden:
1855 die Steinkohlenzeche Wilhelmine Victoria; 1863 die Steinkohlenzeche Consolidation; 1866 das Eisenwerk von Grillo, Funke & Cie.; 1868 die Steinkohlenzeche Bismarck; 1869 die Draht- und Hanfseilerei von Wilh. Heinr. Grillo; 1870 Drahtwalzwerk, Drahtzieherei und Drahtstiftenfabrik von Boecker& Cie.; 1872 die Schalker Eisenhütte, Giesserei und Maschinenfabrik von Grevel & Cie.; 1872 der Schalker Gruben- und Hüttenverein, Hochofenwerk; 1872 die Actiengesellschaft für chemische Industrie; 1873 der Schalker Verein für Kesselfabrication, jetzt Gewerkschaft Orange; 1873 die Glas- und Spiegelmanufactur; 1873 das Gas- und Wasserwerk (...)
- Zitat: (...) So finden wir auch die Anfänge von Schalke in der jüngeren Entwicklung des Kohlenbergbaues. Wenn bereits früher manche Zechen in unmittelbarer Nachbarschaft lagen, so wurden diese doch zu Gelsenkirchen gerechnet, das als Station der Köln-Mindener Eisenbahn aus einem kleinen Dorfe eine Stadt von 14 000 Einwohnern geworden ist. Noch vor 25 Jahren gab es kernen Ort Schalke. Die politische Gemeinde bestand im Jahre 1864 aus nicht mehr als 300 Seelen, welche auf wenigen, in dem Gemeindebezirk zerstreut liegenden Bauernhöfen und in unansehnlichen Kötterhäusern wohnten. Weithin sah man nur Wald und Flur, und die Gegend entbehrte damals jeglicher Verkehrswege.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hic Leones
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.