Rektoratsschule (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


;Bedeutung: Um 1864 sind nach Statuten der regionalen Königlichen Regierung in Westfalen Lehrgegenstände von Mittelschulen für Söhne ([[Rektoratsschule (Westfalen)|Rektoratsschulen]]) in zweijährigen Kursen: <br/> <br/>Religion, Deutsche Sprache, Mathematik, Geschichte, Geografie, Schönschreiben, Gesang (später treten hinzu französische Sprache und Naturbeschreibung). <br/> <br/>Das beim Besuch zu entrichtende Schulgeld wird lokal festgesetzt.<ref name="Mersmann1862">'''Quelle:''' Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg) </ref>  
;Bedeutung: Um 1864 sind nach Statuten der regionalen Königlichen Regierung in Westfalen Lehrgegenstände von Mittelschulen für Söhne ([[Rektoratsschule (Westfalen)|Rektoratsschulen]]) in zweijährigen Kursen: <br/> <br/>Religion, Deutsche Sprache, Mathematik, Geschichte, Geografie, Schönschreiben, Gesang (später treten hinzu französische Sprache und Naturbeschreibung). <br/> <br/>Das beim Besuch zu entrichtende Schulgeld wird lokal festgesetzt.<ref name="Mersmann1862">'''Quelle:''' Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg) </ref>  
==Literatur==
* [https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/694 Höffken, Günter: Zur Institutionalisierung und Entwicklung der Mittelschule in Preußen 1872 bis 1945 ...(Dissertation, Potdam 2006)]


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Version vom 27. Februar 2016, 13:17 Uhr

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Schulwesen im Münsterland] > Rektoratsschule (Westfalen)

Amtssprache


Bedeutung
Um 1864 sind nach Statuten der regionalen Königlichen Regierung in Westfalen Lehrgegenstände von Mittelschulen für Söhne (Rektoratsschulen) in zweijährigen Kursen:

Religion, Deutsche Sprache, Mathematik, Geschichte, Geografie, Schönschreiben, Gesang (später treten hinzu französische Sprache und Naturbeschreibung).

Das beim Besuch zu entrichtende Schulgeld wird lokal festgesetzt.[1]

Literatur

Fußnoten

  1. Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg)