Sziedat (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen zur b) Baltische Herkunft)
Zeile 14: Zeile 14:
* preußisch-litauisch "židas" = Eispickel, ein unten mit Eisen beschlagener Stock, mit dem das Fortkommen auf dem Eis verbessert wird (Begriff aus der Region Wischwill)
* preußisch-litauisch "židas" = Eispickel, ein unten mit Eisen beschlagener Stock, mit dem das Fortkommen auf dem Eis verbessert wird (Begriff aus der Region Wischwill)
* "žyda, dzyda" = Wurfspieß
* "žyda, dzyda" = Wurfspieß
http://www.zone-77.de/endungen-und-besonderheiten-baltischer-familiennamen/
ENDUNGEN UND BESONDERHEITEN BALTISCHER FAMILIENNAMEN
Baltische Endungen für männliche Nachkommen
• -ait, -aitis, -'''atis''', -inis, -ius, -enas, -onis, -unas, -ynas (-'''at''', -eitis, -eit sind eingedeutschte Formen).
Streitfrage zu den Endungen -at, -eit, -aitis
– Im Raum Tilsit-Ragnit (Schalauen) existierten die prußisch-schalauischen Endungen –'''at''' und –eit einerseits für '''„Sohn des …“''' und –'''atis'''/ -eitis für '''„Enkel des…“''' andererseits bezogen auf einen Ort, und das unabhängig von litauischen Formen. [1] Ebenso kann die stammprußische Endung –at/ -ot/ -oth/ -iot „Sohn des…“ ausdrücken aber auch auf andere Eigenarten deuten (der Stammname mit der Endung –as ist mit etwas behaftet). [2]


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
* Židelis, Szidatis, Sziede, Schieder
* Židelis, Szidatis, Sziedatis, Sziede, Schieder





Version vom 5. März 2016, 01:09 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen, Memelland, Litauen

Zwei Deutungen möglich:

a) Nach Vanagas Bezeichnung für einen Juden.

  • litauisch "žydas" = Jude, Jüdin
  • nehrungs-kurisch "žids" = Jude

b) Baltische Herkunft, Hinweis auf einen Wohnplatz mit hartem unwegsamen Grund.

  • preußisch-litauisch "židas" = Eispickel, ein unten mit Eisen beschlagener Stock, mit dem das Fortkommen auf dem Eis verbessert wird (Begriff aus der Region Wischwill)
  • "žyda, dzyda" = Wurfspieß

http://www.zone-77.de/endungen-und-besonderheiten-baltischer-familiennamen/ ENDUNGEN UND BESONDERHEITEN BALTISCHER FAMILIENNAMEN

Baltische Endungen für männliche Nachkommen • -ait, -aitis, -atis, -inis, -ius, -enas, -onis, -unas, -ynas (-at, -eitis, -eit sind eingedeutschte Formen).

Streitfrage zu den Endungen -at, -eit, -aitis – Im Raum Tilsit-Ragnit (Schalauen) existierten die prußisch-schalauischen Endungen –at und –eit einerseits für „Sohn des …“ und –atis/ -eitis für „Enkel des…“ andererseits bezogen auf einen Ort, und das unabhängig von litauischen Formen. [1] Ebenso kann die stammprußische Endung –at/ -ot/ -oth/ -iot „Sohn des…“ ausdrücken aber auch auf andere Eigenarten deuten (der Stammname mit der Endung –as ist mit etwas behaftet). [2]


Varianten des Namens

  • Židelis, Szidatis, Sziedatis, Sziede, Schieder


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Sziedat (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Sziedat" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Sziedat (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Sziedat" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Szieden (1736), Amt Dörschkehmen Kreis Schloßberg/ Pillkallen
  • Sziedlauken (1736), Amt Sommerau Kreis Ragnit (laukas = Feld)
  • Židikai, Ortschaft in Nordwest-Žemaiten in der Nähe der lettischen Grenze westlich der Varduva

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Sziedat</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Sziedat.

Daten aus GedBas

Weblinks

Familienforscher