Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B160: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 20.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B159|384|B161| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B159|384|B161|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 20.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|width=18px valign="top" |3)|| am 6. Juni wurde die Lehrerin an der katholischen Schule zu Dieburg Wanda {{Sperrschrift |Lindemann}} auf ihr Nachsuchen, unter Anerkennung ihrer treuen Dienstführung, mit Wirkung vom 16. Juni an, - | |||
|- | |||
|valign="top" |4)|| am 22. Juni wurde der Weichensteller bei der Main-Neckar-Eisenbahn Johann Heinrich {{Sperrschrift |Schneider}} zu Auerbach auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. Juli an, - | |||
|- | |||
|valign="top" |5)|| am 24. Juni wurde der Kanzleiwärter bei der Hauptstaatskasse Johann Jakob {{Sperrschrift |Köhl}} auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Juli an, - in den Ruhestand versetzt. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Konkurrenzeröffnungen.'''}}</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}Erledigt sind: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Bretzenheim}}, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalt von 1000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]; | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Landenhausen}}, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle kann Organistendienst verbunden werden; | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Weitershain}}, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; | |||
|- | |||
|valign="top" |4)|| die mit katholischen Lehrern zu besetzende II. und III. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Klein-Krotzenburg}}, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden jährlichen Gehalt von 1000-1500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. - Das Konkurrenzausschreiben Nr. 3) in der Beilage Nr. 13 wird hiermit zurückgenommen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|} | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>'''Sterbefälle.'''</center> | |||
|- | |||
|width=18px | ||{{NE}}Gestorben sind: | |||
|- | |||
|1)|| am 29. April der Forstmeister i. P. Karl Christian Johannes {{Sperrschrift |Klipstein}} zu Groß-Gerau; | |||
|- | |||
|2)|| am 9. Mai der Hofkonzertmeister Otto {{Sperrschrift |Hohlfeld}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|3)|| am 11. Mai der Bahnwärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Johannes {{Sperrschrift |Euler}} zu Zell, im Kreise Alsfeld; | |||
|- | |||
|4)|| am 14. Mai der Hauptsteueramtsdiener i. P. Georg Heinrich {{Sperrschrift |Frank}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|5)|| am 22. Mai der Steueraufseher i. P. Johann Nikolaus {{Sperrschrift |Winter}} daselbst; | |||
|- | |||
|6)|| an demselben Tage der Gardeunteroffizier i. P. Anton {{Sperrschrift |Achenbach}} daselbst; | |||
|- | |||
|7)|| am 1. Juni der Steueraufseher i. P. Ignaz {{Sperrschrift |Limberger}} I. zu Mainz; | |||
|- | |||
|8)|| an demselben Tage der Oberlehrer Johann Heinrich {{Sperrschrift |Müller}} daselbst; | |||
|- | |||
|9)|| am 2. Juni der Straßenmeister i. P. Philipp {{Sperrschrift |Klein}} zu Gießen; | |||
|- | |||
|10)|| am 6. Juni der Hülfsdiener bei der Staatsanwaltschaft Adam {{Sperrschrift |Rühl}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|11)|| am 8. Juni der Ministerialrevisor i. P., Rechnungsrath Joseph {{Sperrschrift |Jäger}} zu Düsseldorf; | |||
|- | |||
|12)|| am 12. Juni die Lehrerin Charitas {{Sperrschrift |Leinberger}} zu Bingen; | |||
|- | |||
|13)|| am 13. Juni der Magazinsoberaufseher i. P. Johannes {{Sperrschrift |Streb}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|14)|| am 14. Juni der Oberbrückenwärter i. P. Johann Baptist {{Sperrschrift |Ehrhardt}} zu Mainz; | |||
|- | |||
|15)|| am 25. Juni der Oberforstrath i. P. Ernst {{Sperrschrift |Braun}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|16)|| am 30. uni der Hauptsteueramtsdiener Heinrich Wilhelm {{Sperrschrift |Engel}} zu Mainz; | |||
|- | |||
|17)|| am 1. Juli der Gymnasial-Turnlehrer i. P. Georg Christian Volprecht {{Sperrschrift |Vey}} daselbst. | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 30. April 2016, 20:31 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B159] |
Nächste Seite>>> [B161] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Gestorben sind: | |
| 1) | am 29. April der Forstmeister i. P. Karl Christian Johannes Klipstein zu Groß-Gerau; |
| 2) | am 9. Mai der Hofkonzertmeister Otto Hohlfeld zu Darmstadt; |
| 3) | am 11. Mai der Bahnwärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Johannes Euler zu Zell, im Kreise Alsfeld; |
| 4) | am 14. Mai der Hauptsteueramtsdiener i. P. Georg Heinrich Frank zu Darmstadt; |
| 5) | am 22. Mai der Steueraufseher i. P. Johann Nikolaus Winter daselbst; |
| 6) | an demselben Tage der Gardeunteroffizier i. P. Anton Achenbach daselbst; |
| 7) | am 1. Juni der Steueraufseher i. P. Ignaz Limberger I. zu Mainz; |
| 8) | an demselben Tage der Oberlehrer Johann Heinrich Müller daselbst; |
| 9) | am 2. Juni der Straßenmeister i. P. Philipp Klein zu Gießen; |
| 10) | am 6. Juni der Hülfsdiener bei der Staatsanwaltschaft Adam Rühl zu Darmstadt; |
| 11) | am 8. Juni der Ministerialrevisor i. P., Rechnungsrath Joseph Jäger zu Düsseldorf; |
| 12) | am 12. Juni die Lehrerin Charitas Leinberger zu Bingen; |
| 13) | am 13. Juni der Magazinsoberaufseher i. P. Johannes Streb zu Darmstadt; |
| 14) | am 14. Juni der Oberbrückenwärter i. P. Johann Baptist Ehrhardt zu Mainz; |
| 15) | am 25. Juni der Oberforstrath i. P. Ernst Braun zu Darmstadt; |
| 16) | am 30. uni der Hauptsteueramtsdiener Heinrich Wilhelm Engel zu Mainz; |
| 17) | am 1. Juli der Gymnasial-Turnlehrer i. P. Georg Christian Volprecht Vey daselbst. |