Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B170: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B169|394|B171|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B169|394|B171|korrigiert}}</noinclude>
{{Überbreite Tabelle}}
<br clear="all" />
<center>'''Beilage Nr. 21.'''</center>
<br />
{{NE}}Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungstermine auf die Monate April, Juni, August, Oktober, Dezember 1895 und Februar 1896 festgesetzt worden sind.<br />
{{NE}}{{NE}}{{Sperrschrift |Oppenheim}}, den 12. Juli 1895.
<center>'''Großherzogliches Kreisamt Oppenheim.'''<br />{{Sperrschrift |Bichmann.}}</center>
<br /><br />
<center>'''Uebersicht über die von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse in den Gemeinden Fürth, Ober-Schönmattenwag und Steinbach, im Kreise Heppenheim.'''</center>
<center>
{| {{Prettytable2}}
|rowspan=2 |<center>Or<br />dn<br />un<br />gs<br />-N<br />um<br />me<br />r.</center>||rowspan=2 |<center>{{Sperrschrift |Namen}}<br />der<br />{{Sperrschrift |Gemeinden.}}</center>||colspan=3 |<center>Umlage<br />auf das gesammte<br />Kommunalsteuerkapital der<br />Einwohner und<br />Forensen.</center>||colspan=4 |<center>{{Sperrschrift |Sonstige Ausschläge.}}</center>
|-
|<center>Ausschlag.</center>||<center>Beitrag<br /> auf 1 Mark<br />Normal-<br />steuerkapital.</center>||<center>Er<br />he<br />b.<br />-Zi<br />el<br />e.</center>||<center>Ausschlag.</center>||<center>Beitrag<br /> auf 1 Mark<br />Normal-<br />steuerkapital.</center>||<center>Er<br />he<br />b.<br />-Zi<br />el<br />e.</center>||<center>Bezeichnung<br /> der Art des Ausschlags und der<br />Repartitionsnorm.</center>
|-
| || ||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild: Pfennig_5.svg‎ |10px]]</center>|| ||<center> [[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild: Pfennig_5.svg‎ |10px]]</center> || ||
|-
|rowspan=5 valign="top" |1|| rowspan=5 valign="top" | Fürth|| rowspan=5 valign="top" | 12000|| rowspan=5 valign="top" | 27,950|| rowspan=5 valign="top" | 6||a. 2010|| 7,475|| 6|| kath. Kirchspielskosten.
|-
|b. 110|| 1,800|| 6|| luther. Kirchspielskosten.
|-
|c. 25|| 1,605|| 6|| reform. Kirchspielskosten.
|-
|d. 115|| 1,502|| 6|| ev. Kirchspielskosten.
|-
|valign="top" |e. 200||valign="top" | 0,826||valign="top" | 6|| Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer.
|-
|valign="top" |2|| Ober-Schönmatten-<br />wag||valign="bottom" | 600||valign="bottom" | 5,586||valign="bottom" | 6||valign="bottom" |<center> -</center>||valign="bottom" |<center> -</center>|| ||
|-
|3|| Steinbach|| 1100|| 46,834|| 6|| 167|| 7,397|| 6|| kath. Kirchspielskosten.
|}
</center>
{{NE}}Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, und zwar für die Monate April, Juni, August, Oktober, Dezember 1895 und Februar 1896 stattfinden soll.<br />
{{NE}}{{NE}}{{Sperrschrift |Heppenheim}}, den 1. August 1895.
<center>'''Großherzogliches Kreisamt Heppenheim.'''<br />v. {{Sperrschrift |Grancy.}}</center>
<br /><br />
{|
|colspan=2 |<center>'''Ordensverleihungen.'''</center>
|-
| ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
|-
|valign="top" |1)|| am 15. Juli dem Kreisrath des Kreises Worms ''Dr.'' Andreas {{Sperrschrift |Breidert}} und dem Oberbürgermeister der Stadt Worms Wilhelm {{Sperrschrift |Küchler}} das Ritterkreuz I. Klasse, -
|-
|2)|| am 16. Juli dem Bürgermeister Georg {{Sperrschrift |Söhngen}} zu Neu-Isenburg und
|}

Aktuelle Version vom 19. Mai 2016, 19:54 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895

Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu # 394

<<<Vorherige Seite
[B169]
Nächste Seite>>>
[B171]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu # 394
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.



Beilage Nr. 21.


      Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungstermine auf die Monate April, Juni, August, Oktober, Dezember 1895 und Februar 1896 festgesetzt worden sind.
            Oppenheim, den 12. Juli 1895.

Großherzogliches Kreisamt Oppenheim.
Bichmann.



Uebersicht über die von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse in den Gemeinden Fürth, Ober-Schönmattenwag und Steinbach, im Kreise Heppenheim.
Or
dn
un
gs
-N
um
me
r.
Namen
der
Gemeinden.
Umlage
auf das gesammte
Kommunalsteuerkapital der
Einwohner und
Forensen.
Sonstige Ausschläge.
Ausschlag.
Beitrag
auf 1 Mark
Normal-
steuerkapital.
Er
he
b.
-Zi
el
e.
Ausschlag.
Beitrag
auf 1 Mark
Normal-
steuerkapital.
Er
he
b.
-Zi
el
e.
Bezeichnung
der Art des Ausschlags und der
Repartitionsnorm.
Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
1 Fürth 12000 27,950 6 a. 2010 7,475 6 kath. Kirchspielskosten.
b. 110 1,800 6 luther. Kirchspielskosten.
c. 25 1,605 6 reform. Kirchspielskosten.
d. 115 1,502 6 ev. Kirchspielskosten.
e. 200 0,826 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer.
2 Ober-Schönmatten-
wag
600 5,586 6
-
-
3 Steinbach 1100 46,834 6 167 7,397 6 kath. Kirchspielskosten.

      Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, und zwar für die Monate April, Juni, August, Oktober, Dezember 1895 und Februar 1896 stattfinden soll.
            Heppenheim, den 1. August 1895.

Großherzogliches Kreisamt Heppenheim.
v. Grancy.



Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 15. Juli dem Kreisrath des Kreises Worms Dr. Andreas Breidert und dem Oberbürgermeister der Stadt Worms Wilhelm Küchler das Ritterkreuz I. Klasse, -
2) am 16. Juli dem Bürgermeister Georg Söhngen zu Neu-Isenburg und