Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B179: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B178|403|B180| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B178|403|B180|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 22.'''</center> | |||
<br /> | |||
4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. - Darstellende Geometrie II, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 1 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. - Darstellende Geometrie für Geometer, Geh. Hofrath Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Nell}}, 1 St. - Synthetische Geometrie (Elementare und projektive Geometrie in organischer Verbindung), Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Wiener}}, 2 St. - Arbeiten im mathematischen Institut, {{Sperrschrift |Derselbe}}, Zahl der Stunden nach Vereinbarung. - Repetitorium der niederen Mathematik, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Graefe}}, 2 St. - Einleitung in die höhere Algebra, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Baur}}, 2 St. (''publice''). - Geodäsie, Geh. Hofrath Professor | |||
''Dr.'' {{Sperrschrift |Nell}}, 3 St. Vortrag. - Elemente der Mechanik, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Henneberg}}, 2 St. - Mechanik II, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 6 St. Vortrag, 3 St. Uebungen (darunter 2 St. in graphischer Statik). - Ausgewählte Kapitel der Mechanik verbunden mit Kolloquium, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Statik der Baukonstruktionen, Professor {{Sperrschrift |Landsberg}}, 4 St. Vortrag, 3-6 St. Uebungen.<br /><br /> | |||
<center>B. Naturwissenschaften.</center> | |||
{{NE}}Experimentalphysik, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Schering}}, 4 St. - Mathematische Elektrizitätslehre, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Physikalisches Praktikum, {{Sperrschrift |Derselbe}} mit drei Assistenten, 2 Nachmittage. - Selbständige Arbeiten aus dem Gebiete der Physik, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Schering}}, Zeit nach Vereinbarung. - Theorie der optischen Instrumente, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Meisel}}, 2 St. - Elemente der Elektrotechnik, Geh. Hofrath Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Kittler}}, 2 St. - Experimental-Chemie: a. Elemente der anorganischen Chemie, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Staedel}}, 4 St.; - b. Anorganische Chemie, Spezieller Theil, ''Dr.'' {{Sperrschrift |Heyl}}, 2 St. - Analytische Chemie II (Quantitative Analyse, einschließlich Maßanalyse), ''Dr.'' {{Sperrschrift |Kolb}}, 2 St. - Technologie der organischen Farbstoffe, ''Dr.'' {{Sperrschrift |Kolb}}, 4 St. - Chemisches Praktikum, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Staedel}} mit ''Dr.'' Kolb und ''Dr.'' Heyl; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 Uhr und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Elektrochemie, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Dieffenbach}}, 2 St. - Elektrochemisches Kolloquium, {{Sperrschrift |Derselbe}} mit ''Dr.'' {{Sperrschrift |Neubeck}}, 1 St. - Elektrochemisches Praktikum, {{Sperrschrift |Dieselben}}; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Chemische Technologie, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Dieffenbach}}, 4 St. - Chemisch-technisches Praktikum, {{Sperrschrift |Derselbe}} mit ''Dr.'' {{Sperrschrift |Neubeck}}; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Chemisch-technische Untersuchung der Nahrungsmittel, Genußmittel und Gebrauchsgegenstände, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Sonne}}, 1 St. Vortrag. - Untersuchen von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, ''Dr.'' {{Sperrschrift |Weller}}, Vorstand des chemischen Untersuchungsamtes, 8 St. Uebungen. - Anleitung zu den mikroskopischen und bakteriologischen Untersuchungen von Nahrungs- und Genußmitteln, Obermedizinalrath {{Sperrschrift |Krausser}}, 3 St. Uebungen. - Gasanalyse, ''Dr.'' {{Sperrschrift |Neubeck}}, 1 St. - Mineralogie und Gesteinslehre, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Lepsius}}, 2 St. - Geologie, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Mineralogisches und petrographisches Praktikum, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Lepsius}} in Gemeinschaft mit a. o. Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Chelius}}, 2 St. - Mineralogie für Chemiker, a. o. Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Chelius}}, 3 St. - Mineralogische Untersuchung und Bestimmung der Baumaterialien, {{Sperrschrift |Derselbe}}, | |||
1 St. - Gletscherkunde, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Greim}}, 1 St. - Das Gebiet des Rheins, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 1 St. - Bodenkunde, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Klemm}}, 2 St. - Die photographischen Apparate und Prozesse, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Allgemeine Botanik, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Dippel}}, 3 St. Vortrag, 1 Nachmittag Demonstrationen. - Allgemeine Mikroskopie, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St., Demonstrationen nach Bedürfniß (''privatim''). - Naturgeschichte der niederen Pflanzen, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Schilling}}, 2 St. (''privatim''). - Zoologie, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |von Koch}}, 2 St. - Zoologisches Praktikum, {{Sperrschrift |Derselbe}} (''privatim''). - Ueber die Abstammung des Menschen und die Entwickelung seiner körperlichen und geistigen Eigenschaften, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Haacke}}, 1 St. (''publice''). | |||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2016, 19:52 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B178] |
Nächste Seite>>> [B180] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. - Darstellende Geometrie II, Derselbe, 1 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. - Darstellende Geometrie für Geometer, Geh. Hofrath Professor Dr. Nell, 1 St. - Synthetische Geometrie (Elementare und projektive Geometrie in organischer Verbindung), Professor Dr. Wiener, 2 St. - Arbeiten im mathematischen Institut, Derselbe, Zahl der Stunden nach Vereinbarung. - Repetitorium der niederen Mathematik, Professor Dr. Graefe, 2 St. - Einleitung in die höhere Algebra, Privatdozent Dr. Baur, 2 St. (publice). - Geodäsie, Geh. Hofrath Professor
Dr. Nell, 3 St. Vortrag. - Elemente der Mechanik, Professor Dr. Henneberg, 2 St. - Mechanik II, Derselbe, 6 St. Vortrag, 3 St. Uebungen (darunter 2 St. in graphischer Statik). - Ausgewählte Kapitel der Mechanik verbunden mit Kolloquium, Derselbe, 2 St. - Statik der Baukonstruktionen, Professor Landsberg, 4 St. Vortrag, 3-6 St. Uebungen.
Experimentalphysik, Professor Dr. Schering, 4 St. - Mathematische Elektrizitätslehre, Derselbe, 2 St. - Physikalisches Praktikum, Derselbe mit drei Assistenten, 2 Nachmittage. - Selbständige Arbeiten aus dem Gebiete der Physik, Professor Dr. Schering, Zeit nach Vereinbarung. - Theorie der optischen Instrumente, Privatdozent Dr. Meisel, 2 St. - Elemente der Elektrotechnik, Geh. Hofrath Professor Dr. Kittler, 2 St. - Experimental-Chemie: a. Elemente der anorganischen Chemie, Professor Dr. Staedel, 4 St.; - b. Anorganische Chemie, Spezieller Theil, Dr. Heyl, 2 St. - Analytische Chemie II (Quantitative Analyse, einschließlich Maßanalyse), Dr. Kolb, 2 St. - Technologie der organischen Farbstoffe, Dr. Kolb, 4 St. - Chemisches Praktikum, Professor Dr. Staedel mit Dr. Kolb und Dr. Heyl; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 Uhr und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Elektrochemie, Professor Dr. Dieffenbach, 2 St. - Elektrochemisches Kolloquium, Derselbe mit Dr. Neubeck, 1 St. - Elektrochemisches Praktikum, Dieselben; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Chemische Technologie, Professor Dr. Dieffenbach, 4 St. - Chemisch-technisches Praktikum, Derselbe mit Dr. Neubeck; das Laboratorium ist an allen Wochentagen (mit Ausnahme des Samstags) vormittags 8-12 und nachmittags 2-5 Uhr geöffnet. - Chemisch-technische Untersuchung der Nahrungsmittel, Genußmittel und Gebrauchsgegenstände, Privatdozent Dr. Sonne, 1 St. Vortrag. - Untersuchen von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, Dr. Weller, Vorstand des chemischen Untersuchungsamtes, 8 St. Uebungen. - Anleitung zu den mikroskopischen und bakteriologischen Untersuchungen von Nahrungs- und Genußmitteln, Obermedizinalrath Krausser, 3 St. Uebungen. - Gasanalyse, Dr. Neubeck, 1 St. - Mineralogie und Gesteinslehre, Professor Dr. Lepsius, 2 St. - Geologie, Derselbe, 2 St. - Mineralogisches und petrographisches Praktikum, Professor Dr. Lepsius in Gemeinschaft mit a. o. Professor Dr. Chelius, 2 St. - Mineralogie für Chemiker, a. o. Professor Dr. Chelius, 3 St. - Mineralogische Untersuchung und Bestimmung der Baumaterialien, Derselbe, 1 St. - Gletscherkunde, Privatdozent Dr. Greim, 1 St. - Das Gebiet des Rheins, Derselbe, 1 St. - Bodenkunde, Privatdozent Dr. Klemm, 2 St. - Die photographischen Apparate und Prozesse, Derselbe, 2 St. - Allgemeine Botanik, Professor Dr. Dippel, 3 St. Vortrag, 1 Nachmittag Demonstrationen. - Allgemeine Mikroskopie, Derselbe, 2 St., Demonstrationen nach Bedürfniß (privatim). - Naturgeschichte der niederen Pflanzen, Privatdozent Dr. Schilling, 2 St. (privatim). - Zoologie, Professor Dr. von Koch, 2 St. - Zoologisches Praktikum, Derselbe (privatim). - Ueber die Abstammung des Menschen und die Entwickelung seiner körperlichen und geistigen Eigenschaften, Privatdozent Dr. Haacke, 1 St. (publice).