Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B186: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B185|410|B187| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B185|410|B187|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 23.'''</center> | |||
<br /> | |||
{{NE}}2) Schenkung der Eheleute Georg Anton {{Sperrschrift |Staab}} zu Weisenau an den Kaplaneifonds der dortigen katholischen Kirche zur Stiftung einer hl. Messe, im Betrage von 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}3) Schenkung der Frl. Elise {{Sperrschrift |Schlitz}} zu Mainz an die dortige katholische Kirche zu St. Peter zur Stiftung eines Seelenamts, im Betrage von 300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}4) Schenkung der Wittwe Peter {{Sperrschrift |Zimmermann}} zu Gau-Bischofsheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, im Betrage von 200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}5) Schenkung {{Sperrschrift |Ungenannter}} an die katholische Kirche zu Klein-Steinheim zur Errichtung eines Kirchenbaues dortselbst, im Gesammtbetrage von 14 483 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] 54 [[Bild:Pfennig_5.svg|10px]];<br /> | |||
{{NE}}6) Schenkung der Wittwe des Schuhmachermeisters Konrad Nikolaus {{Sperrschrift |Rupp}} zu Darmstadt an die dortige Kleinkinderschule, im Betrage von 300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}7) Schenkung eines {{Sperrschrift |Ungenannten}} an die Domkirche zu Mainz, im Betrage von 13 000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}8) Schenkung eines {{Sperrschrift |Ungenannten}} an den Bischöflichen Seminarfonds zu Mainz, im Betrage von 8 000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}9) Schenkung des {{Sperrschrift |Bonifaziusvereins zu Mainz}} an die katholische Kirche zu Groß-Gerau zur Gründung eines Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 1 000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}10) Schenkung des Geistlichen Raths, Dekan {{Sperrschrift |Keller}} zu Mainz an die dortige katholische Kirche St. Ignaz zur Anlage einer Kirchenheizung, im Betrage von 6 158 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}11) Schenkung des Georg {{Sperrschrift |Kellermann}} zu Heßloch an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines jährlichen Seelenamts, im Betrage von 200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}12) Stiftung des Freiherrn Bernhard {{Sperrschrift |von Stein}} zu Würzburg unter dem Namen: "Stiftung der Freifrau Louise Löw, geborenen von Diede, zu Staden" an die Gemeinde Gelnhaar zur Unterstützung dortiger bedürftiger Ortseinwohner, im Betrage von 4 952 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] 53 [[Bild:Pfennig_5.svg|10px]];<br /> | |||
{{NE}}13) Schenkung der {{Sperrschrift |Sparkasse zu Zipfen}} an den Kirchen- und Pfarrhausfonds der katholischen Kirchen zu Groß-Umstadt und Heubach, im Betrage von je 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}14) Schenkung der Luise {{Sperrschrift |Dotzauer}} zu Hirschhorn an die dortige katholische Kirche zur Stiftung einer Seelenmesse, im Betrage von 200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}15) Schenkung {{Sperrschrift |Ungenannter}} an die katholische Kirche zu Erbach zur Erbauung eines Hauses für kirchliche Zwecke, im Betrage von 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}16) Schenkung des August {{Sperrschrift |Wolf}} II. zu Echzell an die Gemeinde Echzell mit der Bestimmung, daß dieses Kapital als "August Wolf`sche Stiftung" verwaltet und die Zinsen an einen Ortsarmen alljährlich vergeben werden, im Betrage von 300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}17) Vermächtniß des Wilhelm {{Sperrschrift |Schanz}} I. zu Wersau an die evangelische Kirche daselbst mit der Auflage, daraus sein und seiner Ehefrau Grab zu unterhalten, im Betrage von 400 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}18) Schenkung von {{Sperrschrift |Frauen und Jungfrauen zu Bieber und Bürgel}} und von {{Sperrschrift |Gemeindegliedern zu Heusenstamm}} an die evangelische Kirche zu Bieber, bestehend in Altar- und Kanzelbekleidung, nebst Antipendium, sowie in einem Altarteppich, im ungefähren Werthe von 350 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}19) Schenkung der Daniel {{Sperrschrift |Decker}} Eheleute zu Mölsheim an die Gemeinde daselbst zu Gunsten der Schulkinder, im Betrage von 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}20) Schenkung des Kirchenraths {{Sperrschrift |Fink}} zu Groß-Gerau an die evangelische Kirche daselbst zur Anstellung einer Gemeindediakonissin, im Betrage von 300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}21) Schenkung der {{Sperrschrift |Sparkasse zu Zwingenberg}} an die evangelische Kirche zu Bensheim für den Diakonissenfonds zu Bensheim, im Betrage von 200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]];<br /> | |||
{{NE}}22) Schenkung aus dem Nachlaß der Frau Margarethe {{Sperrschrift |Runckel}} zu Assenheim an die evangelische Kirche daselbst unter der Bezeichnung: "Margarethe Runckel-Stiftung", im Betrage von 1 000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]], wovon 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] als Armenkapital und 500 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] als Kleinkinderschulkapital behandelt werden sollen; | |||
Aktuelle Version vom 29. Mai 2016, 21:06 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B185] |
Nächste Seite>>> [B187] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
2) Schenkung der Eheleute Georg Anton Staab zu Weisenau an den Kaplaneifonds der dortigen katholischen Kirche zur Stiftung einer hl. Messe, im Betrage von 500
;
3) Schenkung der Frl. Elise Schlitz zu Mainz an die dortige katholische Kirche zu St. Peter zur Stiftung eines Seelenamts, im Betrage von 300
;
4) Schenkung der Wittwe Peter Zimmermann zu Gau-Bischofsheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, im Betrage von 200
;
5) Schenkung Ungenannter an die katholische Kirche zu Klein-Steinheim zur Errichtung eines Kirchenbaues dortselbst, im Gesammtbetrage von 14 483
54
;
6) Schenkung der Wittwe des Schuhmachermeisters Konrad Nikolaus Rupp zu Darmstadt an die dortige Kleinkinderschule, im Betrage von 300
;
7) Schenkung eines Ungenannten an die Domkirche zu Mainz, im Betrage von 13 000
;
8) Schenkung eines Ungenannten an den Bischöflichen Seminarfonds zu Mainz, im Betrage von 8 000
;
9) Schenkung des Bonifaziusvereins zu Mainz an die katholische Kirche zu Groß-Gerau zur Gründung eines Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 1 000
;
10) Schenkung des Geistlichen Raths, Dekan Keller zu Mainz an die dortige katholische Kirche St. Ignaz zur Anlage einer Kirchenheizung, im Betrage von 6 158
;
11) Schenkung des Georg Kellermann zu Heßloch an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines jährlichen Seelenamts, im Betrage von 200
;
12) Stiftung des Freiherrn Bernhard von Stein zu Würzburg unter dem Namen: "Stiftung der Freifrau Louise Löw, geborenen von Diede, zu Staden" an die Gemeinde Gelnhaar zur Unterstützung dortiger bedürftiger Ortseinwohner, im Betrage von 4 952
53
;
13) Schenkung der Sparkasse zu Zipfen an den Kirchen- und Pfarrhausfonds der katholischen Kirchen zu Groß-Umstadt und Heubach, im Betrage von je 500
;
14) Schenkung der Luise Dotzauer zu Hirschhorn an die dortige katholische Kirche zur Stiftung einer Seelenmesse, im Betrage von 200
;
15) Schenkung Ungenannter an die katholische Kirche zu Erbach zur Erbauung eines Hauses für kirchliche Zwecke, im Betrage von 500
;
16) Schenkung des August Wolf II. zu Echzell an die Gemeinde Echzell mit der Bestimmung, daß dieses Kapital als "August Wolf`sche Stiftung" verwaltet und die Zinsen an einen Ortsarmen alljährlich vergeben werden, im Betrage von 300
;
17) Vermächtniß des Wilhelm Schanz I. zu Wersau an die evangelische Kirche daselbst mit der Auflage, daraus sein und seiner Ehefrau Grab zu unterhalten, im Betrage von 400
;
18) Schenkung von Frauen und Jungfrauen zu Bieber und Bürgel und von Gemeindegliedern zu Heusenstamm an die evangelische Kirche zu Bieber, bestehend in Altar- und Kanzelbekleidung, nebst Antipendium, sowie in einem Altarteppich, im ungefähren Werthe von 350
;
19) Schenkung der Daniel Decker Eheleute zu Mölsheim an die Gemeinde daselbst zu Gunsten der Schulkinder, im Betrage von 500
;
20) Schenkung des Kirchenraths Fink zu Groß-Gerau an die evangelische Kirche daselbst zur Anstellung einer Gemeindediakonissin, im Betrage von 300
;
21) Schenkung der Sparkasse zu Zwingenberg an die evangelische Kirche zu Bensheim für den Diakonissenfonds zu Bensheim, im Betrage von 200
;
22) Schenkung aus dem Nachlaß der Frau Margarethe Runckel zu Assenheim an die evangelische Kirche daselbst unter der Bezeichnung: "Margarethe Runckel-Stiftung", im Betrage von 1 000
, wovon 500
als Armenkapital und 500
als Kleinkinderschulkapital behandelt werden sollen;