Benutzer Diskussion:H.Elvers: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 97: | Zeile 97: | ||
===Kategorien hinzufügen=== | ===Kategorien hinzufügen=== | ||
Eventuell können weitere [[Spezial:Kategorien|Kategorien]] zutreffen. | Eventuell können weitere [[Spezial:Kategorien|Kategorien]] zutreffen. | ||
Die meisten Kategorien werden über die Parameter gesteuert, einfach ausprobieren. | Die meisten Kategorien werden über die Parameter gesteuert, einfach ausprobieren. | ||
===Fertiges Inhaltsverzeichnis der Seite=== | |||
Nach Abschluß der Arbeiten sollte das Inhaltsverzeichnis der Seite dieses Aussehen haben: | |||
1 Bibliografische Angaben</br> | |||
2 Weitere Informationen</br> | |||
3 Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher</br> | |||
3.1 Inhaltsverzeichnis</br> | |||
3.1.1 Zeichenerklärung</br> | |||
4 Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)</br> | |||
4.1 Das Wichtigste zuerst</br> | |||
4.2 Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher</br> | |||
4.3 Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerverzeichnis</br> | |||
4.4 Hinweis zum Erfassungsfenster</br> | |||
5 Bearbeiter</br> | |||
6 Bearbeitungsstand</br> | |||
==Abschluß== | ==Abschluß== | ||
Auf der Diskussions-Seite den Punkt 4. 'Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern)' abhaken. | Auf der Diskussions-Seite den Punkt 4. 'Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern)' abhaken. | ||
Version vom 1. Dezember 2016, 12:37 Uhr
Entwurf einer Anleitung zum Erstellen einer Projektseite
Vorwort: Für die Projektseiten gab es lange Zeit keine konkrete Vorgabe, viele DES-Projekte entsprechen noch nicht diesem Standart und müssen nachgearbeitet werden. Das derzeitige Aussehen hat sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert und ist inzwischen zum Standart geworden.
Suche nach vorhandener Seite.
Zunächst muss ermittelt werden ob zu einer Quelle bereits eine GenWiki-Seite vorhanden ist.
Dazu gibt man in der GenWiki-Suche den Titel der Quelle ein und überprüft das Ergebnis.
Ist keine Seite vorhanden wird man automatisch zum Erstellen der Seite weitergeleitet.
Seite fehlt/erstellen
Beim Erstellen einer Seite sind die Namenskonventionen zu beachten.
Für Adressbücher gilt die einheitliche Bennenung:
Ort (Zusätze zur eindeutigen Identifizierung) /Adressbuch Jahreszahl
Name einer Adressbuch-Seite, Beispiel:
Goldberg (Schlesien)/Adressbuch 1943
Ist beim Erstellen der Seite ein Fehler unterlaufen kann man die Seite verschieben (umbennen).
Seite vorbereiten
Mit der Vorlage {{In Arbeit}} kann man die Seite als Baustelle kennzeichnen.
Mit der Vorlage {{subst:Adressbuch}} kann man der Seite die Adressbuchparameter hinzufügen (Vorlagen einfügen, Seite speichern).
Auf der Diskussions-Seite fügt man die Vorlage {{subst:AB Projektanlage}} ein (einfügen, Seite speichern).
Vorhandene Seite bearbeiten
Parameter | Bild
| Bild = Ermsleben-AB-1882 Cover.jpg
Das Bild das dargestellt werden soll wenn keine Djvu vorhanden ist
Bilder werden in die WikiCommons als Thumb hochgeladen und mit dem Namen hinter 'Bild =' eingefügt.
Parameter | Standort online
Link zum Original in der DigiBib oder zu einem anderem Online-Standort
Parameter | Enthaltene Orte
Ab hier beginnt die Arbeit mit einer Tabellenkalkulation (OpenOffice-Vorlage).
Die Liste der enthaltenen Orte wird mit GOV-Links erstellt, die Orte werden durch Komma voneinander getrennt.
[[GOV:object_1134442|Adelsdorf]], [[GOV: ALTOHMJO71VH|Altenlohm]], [[GOV: object_188145|Alzenau]]
(Adelsdorf, Altenlohm, Alzenau)
Wir verwenden nicht die interne Verlinkung [[Adelsdorf]] weil sie nicht eindeutig ist.
Solange kein Artikel zum Ort vorhanden ist soll der Link das signalisieren, unabhängig davon ob irgendwo ein anderes Adelsdorf existiert.
Verweist der Link auf kein Ziel obwohl zu einem übergeordnetem gleichnamigem Objekt ein Artikel existiert kann man mit #REDIRECT [[Seitenname]] eine Umleitung legen.
Das geht aber über das Anlegen einer Projektseite hinaus und wird in der Regel nicht gemacht.
In der ersten Zeile werden die Hauptorte und/oder Kreise genannt auf die sich die Quelle bezieht.
Die Zusätze der Orte wie "Groß-", "Klein-", etc. werden an das Ende des Namens gestellt und mit Schrägstrich vom Hauptnamen getrennt.
Schneebach, Schönau (Katzbach), Schönau/Alt-, Schönfeld, ...
Offiziele Zusätze wie im obrigen Beispiel Katzbach bleiben in Klammern hinter dem Ortsnamen.
Anschließend werden die Orte alphabetisch, evtl. getrennt nach Kreisen gelistet.
Dieses Vorgehen ist nur eine Vorgabe die angestrebt werden soll, in manchen Projekten ist es nicht möglich sie einzuhalten.
Extrembeispiel die Anzahl der Orte sprengt jeden Rahmen.
Der Zentrale Punkt beim Erstellen einer Projektseite ist das ermitteln der GOV-Id's.
Zunächst die Orte ermitteln die im Buch erfasst werden sollen, anschließend die Orte in GOV ermitteln und die GOV-Id übernehmen.
In der Regel gilt die GOV-Id des kleinsten Objekts, nur wenn die Quelle andere Angaben macht (bspw. Gutsbezirk) findet die GOV-Id eines übergeordnetem Objekts Verwendung.
Tips zur Suche in GOV
- Die Umkreissuche ist sehr hilfreich.
- Die Suche mit übergeordnetem Objekt ist hilfreich.
- Die Namen der Orte ändern sich im Laufe der Zeit.
- Druckfehler in Quellen kommen häufig vor.
- Abweichende Schreibweisen verhindern das finden des Ortes über die GOV-Suche.
- Orte werden zu Ortsteilen
Falls ein Ort in GOV nicht ermittelt werden konnte, den Ort nur anlegen wenn ihr euch in GOV auskennt.
GOV ist sehr komplex, eine Einarbeitung in Eigenregie ist nahezu aussichtslos.
Eine einzelne Quelle sollte nicht als Grundlage zum Erstellen eines Ortes genommen werden,
der Ort sollte immer auch auf historischen Karten gefunden und mit Koordinaten erstellt werden.
Dazu muss er historisch korrekt mit übergeordneten Objekten verbunden werden, Quellen müssen zitiert und evtl. gefunden werden.
Die Liste der Orte mit den GOV-Id's als WikiTable ohne Verlinkung am Ende Diskussionseite einfügen
('Work' o. 'Eingabe' der OpenOffice-Vorlage).
Sie werden von den Projektbetreuern zur Flächenerfassung verwendet.
GOV-Id's die nicht ermittelt werden konnten offen lassen, im Rahmen der Projektanlage werden dies Orte ermittelt und erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis orientiert sich am Inhaltsverzeichnis der Quelle, die Einträge werden in der originalen Schreibweise übernommen.
Es muss nicht so ausführlich sein wie im Original, man muss abwägen um eine übersichtliche aber nicht zu große Tabelle zu erstellen.
Das Inhaltsverzeichnis wird in Form eines WikiTable eingesetzt.
Sofern eine Djvu vorhanden ist wird das Inhaltsverzeichnis verlinkt (siehe OpenOffice-Vorlage).
Kategorien hinzufügen
Eventuell können weitere Kategorien zutreffen. Die meisten Kategorien werden über die Parameter gesteuert, einfach ausprobieren.
Fertiges Inhaltsverzeichnis der Seite
Nach Abschluß der Arbeiten sollte das Inhaltsverzeichnis der Seite dieses Aussehen haben:
1 Bibliografische Angaben
2 Weitere Informationen
3 Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
3.1 Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Zeichenerklärung
4 Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
4.1 Das Wichtigste zuerst
4.2 Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
4.3 Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerverzeichnis
4.4 Hinweis zum Erfassungsfenster
5 Bearbeiter
6 Bearbeitungsstand
Abschluß
Auf der Diskussions-Seite den Punkt 4. 'Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern)' abhaken.