Vaut (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Konrad Vaut) |
||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
* | * Konrad Vaut, siehe {{Wikipedia-Link|Konrad Vaut}} | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Richard Lauxmann: ''Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr''. In: ''Schriften des Vereins für Württembergische Familienkunde'' 3 (1930) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Version vom 18. Januar 2017, 10:57 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Bedeutung = Vogt
Varianten, Wurzeln des Wortstamms
- 1498 de Voet in Horstmar
- 1498 Voet in Beckum, Heiden, Südlohn, Vreden
- 1498 Voetes in Südlohn
- 1498 Vogede in Ahlen
- 1498 Vogedes in Cloppenburg, Dülmen, Warendorf
- 1498 de Vogedessche in Ascheberg, Horstmar, Nienborg, Ostbevern
- 1498 Vogedinck in Bocholt, Gescher, Leer, Nienberge, Stadtlohn,
- 1498 de Voget in Nottuln, Seppenrade
- 1498 Voget in Bevergern, Coesfeld, Diestedde, Epe, Handorf, Legden, Neuahlen, Ostbevern, Seppenrade, Telgte, Veller, Vorhelm, Westkirchen,
- 1498 Vogetmeyer in Warendorf
- 1498 Vogett in Werne
- 1498 Antonius Vaget, bischöflicher Vogt im Kichspiel Welbergen
- 1498 Gert Vaget, Amtmann des Drosten in der Stadt Werne
- 1498 Johann Vadet, Amtmann der Smysinck, Kirchspiel Füchtorf
- 1498 Bernt de Vaget in Westkirchen
- 1498 Johan Vaget to Losheide im Kspl. Dülmen
- 1498 Vaget, Dienstmann im Kspl. Wadersloh
- 1498 Vaget in Ahlen, Altwarendorf, Diestede, Coesfeld, Dülmen, Freckenhorst, Gescher, Goldenstedt, Handorf, Harsewinkel, Legden, Liesborn, Ostbevern, Seppenrade, Telgte, Vellern, Vorhelm, Wadersloh, Warendorf, Welbergen, Werne, Westkirchen
- 1498 Vaghet in Schepsdorf
- 1498 Vagedes in Ascheberg, Dülmen, Füchtorf, Horstmar, Lippborg, Nienborg, Seppenrade, Stromberg , Warendorf, Werne
- 1498 Vagedinck in Gescher, Leer, Nienberge
- 1660 Vauth in Recklinghausen
- 1660 Voegt zu Scherlebeck in Recklinghausen
- 1660 Vogt in Recklinghausen
Quelle
- "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8
- Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
Geographische Verteilung
| Relativ Vaut | Absolut Vaut | Relativ Faut | Absolut Faut |
|---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Vaut (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Vaut" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Vaut (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Vaut" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Faut (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Faut" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Faut (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Faut" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
- Norddeutschland, Vest Recklinghausen
Bekannte Namensträger
- Konrad Vaut, siehe Artikel Konrad Vaut. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Richard Lauxmann: Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr. In: Schriften des Vereins für Württembergische Familienkunde 3 (1930)
Weblinks
Referenzen
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart... Leipzig 1793-1801
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen
Daten aus GedBas
Daten aus FOKO
<foko-name>Vaut</foko-name> <foko-name>Vauth</foko-name> <foko-name>Faut</foko-name> <foko-name>Fauth</foko-name>