Elberfeld/Adressbuch 1864: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Umstellung auf neue Vorlage) |
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Neue Vorlage) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
;Arbeiten an Adressbüchern in der DigiBib bis zur Einstellung: | |||
# Projektseite, zugehörige Vorlage anlegen und Checkliste auf Diskussionsseite einfügen {{OK}} | |||
# DjVu (genwiki-commons) | |||
## Link auf Projektseite einfügen {{NotOK}} | |||
## Lizenz einsetzen: <nowiki>{{Lizenz-AB}}</nowiki> {{NotOK}} | |||
## Kategorie einsetzen <nowiki>[[Kategorie:Addressbook]]</nowiki> {{NotOK}} | |||
# Projektseite | |||
## Bibliographische Angaben {{NotOK}} | |||
## enthaltene Orte aufführen {{NotOK}} | |||
## auf Besonderheiten hinweisen {{NotOK}} | |||
# Kategorien | |||
## DigiBib-Kategorien anlegen {{NotOK}} | |||
## Adressbuch-für-Ort-Kategorien (nur für Orte, die im AB-Titel enthalten sind; weitere enthaltene Orte werden nur im Index aufgeführt) {{NotOK}} | |||
## Adressbuch-für-Ort-Kategorien in den Ortsartikeln verlinken {{NotOK}} | |||
# Inhaltsverzeichnis | |||
## Inhaltsverzeichnis in Projektvorlage verlinken {{NotOK}} | |||
## Inhaltsverzeichnis anlegen und erstellen {{NotOK}} | |||
## [[:Vorlage:DjVu-Link|Djvu-Link]]s auf nicht in der Digibib zu bearbeitende Kapitel einfügen {{NotOK}} | |||
## Einzelseiten nach Bedarf anlegen (interessante Texte) {{NotOK}} | |||
## OCR-Texte erstellen und in Einzelseiten einfügen {{NotOK}} | |||
# Bilder (optional) | |||
## ggfs. Bilder als JPGs hochladen {{NotOK}} | |||
## in einer Bildergalerie zusammenstellen {{NotOK}} | |||
## Bildergalerie in Projektbox verlinken {{NotOK}} | |||
# Arbeiten für GOV-Anbindung | |||
## Ortsnamen verlinken <nowiki>[[GOV:GOV-ID|Ortsname]]</nowiki> {{NotOK}} | |||
## fehlende Ortsartikel in GOV und GenWiki anlegen {{NotOK}} | |||
## Adressbuch als Quelle im GOV anlegen und GOV-ID im Wiki-Artikel eintragen {{NotOK}} | |||
;Vorbereitungen am Projekt für DES-Online-Erfassung: | |||
# Projektanlage {{NotOK}} | |||
## Download Originalquelle {{NotOK}} | |||
## Vorbereitung und Prüfung jpeg {{NotOK}} | |||
## Erstellung Tabelle für Seitenliste {{NotOK}} | |||
## Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern) {{NotOK}} | |||
## Hochladen Vorschaubild in DES-Ordner. {{NotOK}} | |||
## Anlegen Projekt im DES {{NotOK}} | |||
## Hochladen Seitenliste {{NotOK}} | |||
## #REDIRECT für GOV-Link gesetzt {{NotOK}} | |||
# Ergänzung der Projektbeschreibungsseite, projektspezifische Edis {{NotOK}} | |||
# Online-Stellung {{NotOK}} | |||
## Haken unter ''Projekt bearbeiten'' im DES auf "sichtbar" setzen {{NotOK}} | |||
## Einrichten Projekttschreibungsseite (Eintragung Kurzname unter ''DES''; Aktiv = "ja") {{NotOK}} | |||
# Info über Online-Stellung {{NotOK}} | |||
## an DES-L {{NotOK}} | |||
## an Adressbücher-L {{NotOK}} | |||
## an Compgen-L {{NotOK}} | |||
## im entsprechenden Regionalforum {{NotOK}} | |||
## an regionale oder Vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung) {{NotOK}} | |||
## An Timo mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle {{NotOK}} | |||
;Nachbereitungen am Projekt nach Fertigstellung DES-Online-Erfassung: | |||
# Unter '''Projekt bearbeiten''' Haken bei "komplett" setzen (bitte erst am nächsten Tag nach 6 Uhr! {{NotOK}} | |||
# Im Projekt Erfassungslinks entfernen (bei Adressbüchern: bei Aktiv nur "ja entfernen!) {{NotOK}} | |||
# Info über Fertigstellung {{NotOK}} | |||
## an DES-L {{NotOK}} | |||
## an Adressbücher-L {{NotOK}} | |||
## an Compgen-L {{NotOK}} | |||
## im entsprechenden Regionalforum {{NotOK}} | |||
## an regionale oder Vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung) {{NotOK}} | |||
## An Timo mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle {{NotOK}} | |||
## Bei Adressbüchern: im Eintrag zum [[Projekt Adressbücher/Newsletter/Kommender|kommenden Newsletter]] eine Meldung mit Auswertung der projektspezifischen Statistik. Der wird immer gegen Ende des Monats verschickt, also bitte erst nachgucken, ob der Eintrag nicht doch in den nächsten Newsletter gehört. {{NotOK}} | |||
# Fertigstellung Flächenerfassung {{NotOK}} | |||
# Ggf. Hinweis auf Besonderheiten der normalen Erfassung bzw. Flächenerfassung für GEDBAS4All Export auf dieser Diskussionsseite {{NotOK}} | |||
[[Kategorie:DigiBib-Adressbuch/Projektanlage Restarbeiten]] | |||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | <!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Version vom 14. April 2017, 06:01 Uhr
- Arbeiten an Adressbüchern in der DigiBib bis zur Einstellung
- Projektseite, zugehörige Vorlage anlegen und Checkliste auf Diskussionsseite einfügen

- DjVu (genwiki-commons)
- Projektseite
- Kategorien
- Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis in Projektvorlage verlinken

- Inhaltsverzeichnis anlegen und erstellen

- Djvu-Links auf nicht in der Digibib zu bearbeitende Kapitel einfügen

- Einzelseiten nach Bedarf anlegen (interessante Texte)

- OCR-Texte erstellen und in Einzelseiten einfügen

- Inhaltsverzeichnis in Projektvorlage verlinken
- Bilder (optional)
- Arbeiten für GOV-Anbindung
- Vorbereitungen am Projekt für DES-Online-Erfassung
- Projektanlage
- Download Originalquelle

- Vorbereitung und Prüfung jpeg

- Erstellung Tabelle für Seitenliste

- Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern)

- Hochladen Vorschaubild in DES-Ordner.

- Anlegen Projekt im DES

- Hochladen Seitenliste

- #REDIRECT für GOV-Link gesetzt

- Download Originalquelle
- Ergänzung der Projektbeschreibungsseite, projektspezifische Edis

- Online-Stellung
- Info über Online-Stellung
- Nachbereitungen am Projekt nach Fertigstellung DES-Online-Erfassung
- Unter Projekt bearbeiten Haken bei "komplett" setzen (bitte erst am nächsten Tag nach 6 Uhr!

- Im Projekt Erfassungslinks entfernen (bei Adressbüchern: bei Aktiv nur "ja entfernen!)

- Info über Fertigstellung
- an DES-L

- an Adressbücher-L

- an Compgen-L

- im entsprechenden Regionalforum

- an regionale oder Vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung)

- An Timo mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle

- Bei Adressbüchern: im Eintrag zum kommenden Newsletter eine Meldung mit Auswertung der projektspezifischen Statistik. Der wird immer gegen Ende des Monats verschickt, also bitte erst nachgucken, ob der Eintrag nicht doch in den nächsten Newsletter gehört.

- an DES-L
- Fertigstellung Flächenerfassung

- Ggf. Hinweis auf Besonderheiten der normalen Erfassung bzw. Flächenerfassung für GEDBAS4All Export auf dieser Diskussionsseite

| Elberfeld/Adressbuch 1864 |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Adreßbuch der Stadt Elberfeld |
| Autor / Hrsg.: | Ed. Bertling und G. Hanke (Hrsg.) |
| Erscheinungsort: | Elberfeld |
| Erscheinungsjahr: | 1864 |
| Standort(e): | Stadtarchiv Wuppertal, Stadtarchiv Düsseldorf, Signatur: O 27 (nicht ausleihbar) |
Weitere Informationen
Firmenregister
Das Adressbuch enthält alle Handelsfirmen aus
- Elberfeld
- Barmen
- Kreis Mettmann
- Cronenberg
- Haan
- Hardenberg
- Langenberg
- Mettmann
- Velbert
- Wülfrath
- Kreis Lennep
- Burg
- Dabringhausen
- Hückeswagen
- Lennep
- Lüttringhausen
- Rade vorm Wald
- Remscheid
- Ronsdorf
- Wermelskirchen
- Kreis Solingen
- Dorp
- Gräfrath
- Höhscheid
- Merscheid
- Solingen
- Wald
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Kontakt: |