Justizamt Hofgeismar: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
* [[Haueda]]
* [[Haueda]]
* [[Hombressen]] (nebst der Hessenmühle)
* [[Hombressen]] (nebst der Hessenmühle)
* [[Hofgeismar]] (Stadt und Amtsort, nebst der Ziegelhütte, Hagemühle, Kabmühle, Neuen Mühle, Poppenhäuser Mühle, Papiermühle, Steinmühle, Strauchmühle und Walkemühle, sodann dem Röddenhof, dem Gesundbrunnen, dem Schützenhause und Chausseehaus)  
* [[Hofgeismar]] (Stadt und Amtsort, nebst der Ziegelhütte, Hagemühle, Kabmühle, Neuen Mühle, Poppenhäuser Mühle, Papiermühle, Steinmühle, Strauchmühle und Walkemühle, sodann dem [[Röddenhof]], dem Gesundbrunnen, dem Schützenhause und Chausseehaus)  
* [[Hümme]]
* [[Hümme]]
* [[Kelze|Kelse]]
* [[Kelze|Kelse]]

Version vom 15. Oktober 2006, 09:02 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Das Justizamt Hofgeismar gehörte seit 1821 zum kurhessischen Kreis Hofgeismar.

Politische Einteilung

1840

1840 umfasste das Justizamt Hofgeismar die Orte:

Justizpersonen

1840

  • Justizbeamter: Carl Eugen Siegmund Friedrich Rau v. Holzhausen
  • Amts-Assessor: Ludwig Mertz
  • 1. Depositar: Carl Breidenbach, das.
  • 2. Depostiar: Rentmeister Collmann, das.
  • Actuar: Friedrich Siegmund Schreiber
  • Rechtspracticanten: Friedrich Emil Dedolph, Ferdinand Hennenhofen und August Fleck
  • Gerichtsdiener: Johs. Hild und Heinrich Leng
  • Gefangenenwärter: Adam Lange

Advokaten

1840

  • Hartmann Otto
  • Wilhelm Bernd
  • F. W. Müller, zu Hofgeismar
  • Philipp Weiß, das.
  • Garnisons-Auditeur G. W. Kersting, zu Hofgeismar
  • A. C. Kornemann, zu Volkmarsen
  • C. Spohr, zu Carlshafen
  • C. Möller, zu Veckerhagen


Justizämter des Kreises Hofgeismar (1821-1866)

Carlshafen | Grebenstein | Hofgeismar | Sababurg