Sangerhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Ortsteile: linkfix)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden,
die automatisch Ortsdaten aus GOV anziehen und darstellen wird.  -->
'''Hierarchie : '''
'''Hierarchie : '''
[[Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Kreis Sangerhausen]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Sangerhausen]] > '''{{PAGENAME}}'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Kreis Sangerhausen|Kreises Sangerhausen]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Sangerhausen|Landkreises Sangerhausen]]]] </center>
|}
|}



Version vom 21. Oktober 2006, 20:07 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Sangerhausen > Sangerhausen


Einleitung

Wappen

Wappen Ort Sangerhausen.png

Wappen von Sangerhausen

Allgemeine Informationen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, ca. 50 km westlich von Halle/Saale.

WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Sangerhausen

  • Einwohnerzahl:
    • 1824 - 4.419
    • 1895 - 11.414
    • 1946 - 16.220
    • 1950 - 16.753
    • 1981 - 33.822
    • 1995 - 29.734
    • 1997 - 27.798

Politische Einteilung

Ortsteile

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichtlicher Abriss

Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Hersfelder Zehntverzeichnis urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie von den Wettinern an die Albertiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525 am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit 5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst 1539 setzte sich die Reformation durch. Bis zum 19. Jh. ging der Bergbau allmählig zurück.

1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann mit dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde.

Genealogische and historische Urkunden

Kirchenbücher

Internetlinks

Offizielle Internetseiten von Sangerhausen

Externe Infos zum Gebiet

Genealogische Internetseiten zum Ort

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SANSENJO51PL
Name
  • Sangerhausen
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O4700 (- 1993-06-30)
  • 06526 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2841693
Karte
   

TK25: 4533

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sangerhausen ( StadtEinheitsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hüttenmühle
         Mühle
HUTHLEJO51PK
Brühl (Brühltal)
         Wohnplatz
BRUUHLJO51PL
Eschental
         Wohnplatz
ESCTALJO51PL
Helmstal
         Wohnplatz
HELTALJO51PL
Jackenthalmühle
         Wohnplatz
JACHLEJO51PL
Kupferhütte
         Wohnplatz
KUPTTEJO51PL
Pfeiffersheim
         Wohnplatz
PFEEIM_O4700
Beinschuh
         Ort
BEIHUHJO51PL
Im Schlag
         Wohnplatz
IMSLAGJO51PL
Sankt Julian, St. Julian
         Wohnplatz
SANIANJO51PL
Schiffahrt
         Wohnplatz
SCHHRTJO51PL
Waisenmühle
         Wohnplatz
WAIHLEJO51PL
Walkmühle
         Wohnplatz
WALHLEJO51PL
Weinlager
         Wohnplatz
WEIGERJO51PL
Taubenberg
         Wohnplatz
TAUERGJO51PL
Am Angespann
         Wohnplatz
AMAANNJO51PL
Am Teufelsloch
         Wohnplatz
AMTOCHJO51PL
Brühlberg
         Wohnplatz
BRUERGJO51PL
Christberg
         Wohnplatz
CHRERGJO51PL
Jungferngasse
         Wohnplatz
JUNSSEJO51PL
Martinsriether Weg
         Wohnplatz
MARWEGJO51PL
Pfeffermühle
         Wohnplatz
PFEHLEJO51PL
Talmühle
         Wohnplatz
TALHLEJO51PM
Riestedter Feld
         Wohnplatz
RIEELDJO51PL
Stollenmühle
         Wohnplatz
STOHLEJO51PL
Sangerhausen (Herz Jesu)
         NebenkircheKirche
SANESUJO51PL


Städte und Gemeinden im Landkreis Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)

Allstedt | Bennungen | Berga bei Roßla | Beyernaumburg | Blankenheim | Breitenbach | Breitenstein | Breitungen | Brücken | Dietersdorf | Drebsdorf | Edersleben | Emseloh | Gonna | Grillenberg | Großleinungen  | Hackpfüffel | Hainrode | Hayn | Holdenstedt | Horla | Katharinenrieth | Kelbra | Kleinleinungen | Lengefeld | Liedersdorf | Martinsrieth | Mittelhausen | Morungen | Niederröblingen | Nienstedt | Oberröblingen | Obersdorf | Pölsfeld | Questenberg  | Riestedt | Riethnordhausen | Rotha | Rottleberode | Roßla | Sangerhausen | Schwenda | Sotterhausen | Stolberg (Harz) | Tilleda | Uftrungen | Wallhausen | Wettelrode | Wickerode | Winkel | Wolferstedt | Wolfsberg