Rezeptur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Rezeptur) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# Vorschrift in Form eines Rezeptes zur Herstellung eines Produktes. | # Vorschrift in Form eines Rezeptes zur Herstellung eines Produktes. | ||
==Rezeptor, [[Receptor]]== | ===Rezeptor, [[Receptor]]=== | ||
* Einnehmer, Steuereinnehmer (um 1800) | |||
==Literatur== | |||
* [[Rezepturhandschrift (Westfalen|Rezepturhandschrift eines westfälischen Spezereiwarenhändlers]] | |||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | [[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | ||
[[Kategorie:Historischer Begriff]] | [[Kategorie:Historischer Begriff]] | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | ||
Version vom 19. Juli 2017, 09:48 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Rezeptur
Bedeutung
- Hebestelle, Einnehmerei, Einnehmeramt, Einnahme, Rentei (um 1800)
- Vorschrift in Form eines Rezeptes zur Herstellung eines Produktes.
Rezeptor, Receptor
- Einnehmer, Steuereinnehmer (um 1800)