LIR 67: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) K (→Literatur) |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Heinrich von Gablenz''', ''Meine Erlebnisse im Feldzuge 1866 als Landwehr-Unteroffizier im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67''; Verlag Stilke und van Muyden, Berlin 1867; 100 Seiten, {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10015716-2|Kat=no}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Version vom 20. April 2018, 16:49 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 67 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 4. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 67 | |||
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten
1868
- Name: 4. Magdeburgisches Landwehr Regiment Nr. 67
- 14. Infanterie-Brigade / (7. Division) / IV. Armee-Korps [1]
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Bitterfeld
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Torgau
- 1914: Das Regiment wurde nicht mobilisiert.
Namensgebung
- 01.01.1868: 4. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 67
Feldzüge, Gefechte usw
Regimentskommandeure
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- Heinrich von Gablenz, Meine Erlebnisse im Feldzuge 1866 als Landwehr-Unteroffizier im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67; Verlag Stilke und van Muyden, Berlin 1867; 100 Seiten, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.