Alte deutsche Handschriften: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
*[http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm Sütterlinschrift.de]: Sütterlin- und älteren Handschriften, Fraktur, Schriftgeschichte, Übungstexte  
*[http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm Sütterlinschrift.de]: Sütterlin- und älteren Handschriften, Fraktur, Schriftgeschichte, Übungstexte  
*[http://www.kurrentschrift.net/ www.kurrentschrift.net]: Infoseite mit Übungsblättern
*[http://www.kurrentschrift.net/ www.kurrentschrift.net]: Infoseite mit Übungsblättern
*[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN548426538 Kiechel, Johann Friedrich: Die teutsche Kurrent- Kanzlei- und Fraktur-Schrift], Straßburg 1788
*[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN54978733X Miller, Heinrich: Gründlicher Unterricht Im Schönschreiben der Current Canzley und Fracktur, auch lateinischen Schrift], Mainz 1782
<!--
<!--
*[https://web.archive.org/web/20170311072304/http://www.genealogy.net:80/slp SLP-2000]: interaktives Lernprogramm, das auf Internet-Technik basiert und zum Erlernen der Handschrift nach dem Entwurf von Ludwig Sütterlin dient; es wurde am Historischen Institut der Universität Saarbrücken von Dr. Markus Hahn entwickelt. Bevor Sie mit SLP 2000 arbeiten können, müssen Sie die Schriftart [[Sütterlin]] auf Ihrem Computer installieren. (archivierte Seite von 2017). Diese Schriftart ist Bestandteil von SLP 2000 und steht [http://www.computergenealogie.de/downloads/Suetterlin.htm hier] zum kostenlosen Download zur Verfügung.
*[https://web.archive.org/web/20170311072304/http://www.genealogy.net:80/slp SLP-2000]: interaktives Lernprogramm, das auf Internet-Technik basiert und zum Erlernen der Handschrift nach dem Entwurf von Ludwig Sütterlin dient; es wurde am Historischen Institut der Universität Saarbrücken von Dr. Markus Hahn entwickelt. Bevor Sie mit SLP 2000 arbeiten können, müssen Sie die Schriftart [[Sütterlin]] auf Ihrem Computer installieren. (archivierte Seite von 2017). Diese Schriftart ist Bestandteil von SLP 2000 und steht [http://www.computergenealogie.de/downloads/Suetterlin.htm hier] zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Version vom 15. Juni 2018, 16:37 Uhr

Beispiele altdeutscher Schrifttypen

Historische Schriften für den PC

  • Kostenloser Sütterlin TrueType-Font der alten deutschen Schul-Schreibschrift Sütterlin von R.G. Arens (Uni Saarbrücken). Sie lässt sich problemlos in Windows integrieren und danach in jedem Programm mit Schriftauswahl verwenden.
  • Weiterer kostenloser Download für den Sütterlin TrueType-Font
  • Die Firma Will Software GmbH, Rodheim bietet u.a. auch altdeutsche Schriften (Sütterlin, Fraktur) zum Kauf an. Zusätzlich gibt es dort ein Programm KeyTrans zur automatischen Anwendung von lang-s, rund-s und Ligaturen.
  • frakturschriften.de: Information und Anleitung zum Schreiben von Kurrentschriften am Rechner

Online-Übungsprogramme und Schriftbeispiele


Literatur

  • Übungsbuch Deutsche Schriftkunde. Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven. Bearbeiter: Ellen Bošnjak, Magdalena Weileder, Susanne Wolf, Sabine Frauenreuther. Mit einem Beitrag von Elisabeth Noichl und Christa Schmeißer. Eine Gemeinschaftsausgabe der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. und des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.; 143 Seiten, München, 2015; erhältlich im Online-Shop des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
  • Deutsche Schriftkunde der Neuzeit. Ein Übungsbuch mit Beispielen aus bayerischen Archiven, bearb. von Elisabeth Noichl und Christa Schmeißer, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde e. V., München, 2006; nur noch antiquarisch
  • Fritz Verdenhalven: Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch zum schnellen und sicheren Erlernen der alten deutschen Schreibschrift.
  • Harald Süß: Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen -

en:Old German handwritten scripts