Marquartstein: Unterschied zwischen den Versionen
(→Evangelische Kirchen: Quelle aus Amtsblatt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_300570}} | {{#vardefine:GOV-ID|object_300570}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Marquartstein}} | {{#vardefine:Ortsname|Marquartstein}} | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
| Zeile 9: | Zeile 6: | ||
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | <!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Traunstein]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Traunstein]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
| Zeile 25: | Zeile 21: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
| Zeile 31: | Zeile 26: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Traunstein.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Traunstein.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Traunstein.<ref name=Gemeinden1964> | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Traunstein.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|217}}</ref> | ||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | ||
| Zeile 60: | Zeile 50: | ||
* Vogllug | * Vogllug | ||
* Wuhrbichl | * Wuhrbichl | ||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.marquartstein.de/index.php?id=171 Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden | |||
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.marquartstein.de/index.php?id=171 Verwaltungsgemeinschaft ] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden | |||
* {{#var:Ortsname}} | * {{#var:Ortsname}} | ||
* [[Staudach-Egerndach]] | * [[Staudach-Egerndach]] | ||
| Zeile 71: | Zeile 60: | ||
* Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das '''Exponierte Vikariat Marquartstein''' mit dem Sitz in Marquartstein zum Dekanatsbezirk Rosenheim gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marquartstein. Die Verbindung mit der Muttergemeinde Traunstein wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69</ref> | * Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das '''Exponierte Vikariat Marquartstein''' mit dem Sitz in Marquartstein zum Dekanatsbezirk Rosenheim gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marquartstein. Die Verbindung mit der Muttergemeinde Traunstein wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69</ref> | ||
* Mit Urkunden vom 11. August 1959 wurde unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Marquartstein eine Evang.-Luth. '''Pfarrei Marquartstein''' zum Dekanat Traunstein gehörig errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marquartstein zur '''Pfarrkirchengemeinde Marquartstein''' erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1959, S. 94</ref> | * Mit Urkunden vom 11. August 1959 wurde unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Marquartstein eine Evang.-Luth. '''Pfarrei Marquartstein''' zum Dekanat Traunstein gehörig errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marquartstein zur '''Pfarrkirchengemeinde Marquartstein''' erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1959, S. 94</ref> | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
| Zeile 94: | Zeile 82: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Marquarstein 2001, Häuserchronik|Bock, Josef: Häuserchronik Marquartstein; Marquartstein 2001]] | * [[Marquarstein 2001, Häuserchronik|Bock, Josef: Häuserchronik Marquartstein; Marquartstein 2001]] | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Marquardstein|432}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Marquardstein|432}} | ||
| Zeile 101: | Zeile 88: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
| Zeile 122: | Zeile 108: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | === Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | ||
*{{Ahnenforschung-Bayern|46|Traunstein}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|46|Traunstein}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
*{{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
| Zeile 147: | Zeile 132: | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]] | |||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] | ||
Version vom 30. September 2018, 08:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Traunstein > Marquartstein
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Traunstein.[1]
Zur Gemeinde Marquartstein gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Dicking
- Donau
- Entlehen
- Freiweidach
- Geisenhausen
- Grenzmühle
- Hängthal
- Holzen
- Lanzing
- Mooshäusl
- Niedernfels
- Oed
- Pettendorf
- Piesenhausen
- Schwaig
- Streunthal
- Süssen
- Vogllug
- Wuhrbichl
Verwaltungsgemeinschaft
Marquartstein ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
- Marquartstein
- Staudach-Egerndach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Am 11. März 1948 (Entschließung) wurde im Anschluß an die Pfarrkirchengemeinde Traunstein unter Auspfarrung aus dieser Kirchengemeinde aus den Markungen der politischen Gemeinden Marquartstein, Graßau, Rottau, Egerndach, Unterwössen, Oberwössen, Reit i. Winkl und Schleching sowie den ausmärkischen Forstbezirken Piesenhausen, Schleching, Oberwössen, Reit i. Winkl, Urschlau und Marquartstein eine Evang.-Luth. Tochterkirchengemeinde Marquartstein gebildet.[2]
- Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das Exponierte Vikariat Marquartstein mit dem Sitz in Marquartstein zum Dekanatsbezirk Rosenheim gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marquartstein. Die Verbindung mit der Muttergemeinde Traunstein wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.[3]
- Mit Urkunden vom 11. August 1959 wurde unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Marquartstein eine Evang.-Luth. Pfarrei Marquartstein zum Dekanat Traunstein gehörig errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marquartstein zur Pfarrkirchengemeinde Marquartstein erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.[4]
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Familienforscher-Stammtisch Achental in Pettendorf
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Marquartstein in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Marquartstein im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Marquardstein, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 432
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 217 Ortsverzeichnis1964_noVorlage
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 54
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1959, S. 94
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Marquartstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Marquartstein in der Ortsdatenbank Bayern, in: bavarikon
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_300570): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
| Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein (Regierungsbezirk Oberbayern) |
|
Städte:
Tittmoning |
Traunreut |
Große Kreisstadt Traunstein |
Trostberg |