Arloth (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:


==Bekannte Namensträger==
==Bekannte Namensträger==
*  Tobias Arloth (ca. 1700 - 1764), Mitglied der Hofkapelle des Grafen von Morzin (Herrschaft Hohenelbe), welche zu ihrer Zeit als eine der besten Europas galt (wertgeschätzt u. a. von Vivaldi und Haydn). Für seine Dienste ca. 1740 mit der Schulmeister- und Kantorenstelle in Niederlangenau (Dolní Lánov) versehen.
*  Dr. Prof. Frank Arloth (*1958), Ministerialdirektor im Bayerischen Justizministerium, ehem. Strafrechtsprofessor an der Universität Augsburg. Stadtrat (CSU) in Gersthofen bei Augsburg.
*  Dr. Prof. Frank Arloth (*1958), Ministerialdirektor im Bayerischen Justizministerium, ehem. Strafrechtsprofessor an der Universität Augsburg. Stadtrat (CSU) in Gersthofen bei Augsburg.
*  Horst Arloth (1925 - 2018), Lithograph. Langjähriger Dozent an der Hochschule für Bildende Kunst Leipzig. Enge Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern der DDR (Altenbourg, Tübke, Heisig u. a.).
*  Horst Arloth (1925 - 2018), Lithograph. Langjähriger Dozent an der Hochschule für Bildende Kunst Leipzig. Enge Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern der DDR (Altenbourg, Tübke, Heisig u. a.).

Version vom 10. Februar 2019, 11:57 Uhr


Arloth mit Variationen (Arlo(t)t/Arlitt/Arleth/Arlt) ist eine Variante des Rufnamens Arnold, die erst relativ spät im 15. Jahrhundert entsteht. Es handelt sich eine durch Umspringen des l entwickelte Kurzform von Arnold.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Arloth (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Arloth" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Arloth (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Arloth" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

  • Tobias Arloth (ca. 1700 - 1764), Mitglied der Hofkapelle des Grafen von Morzin (Herrschaft Hohenelbe), welche zu ihrer Zeit als eine der besten Europas galt (wertgeschätzt u. a. von Vivaldi und Haydn). Für seine Dienste ca. 1740 mit der Schulmeister- und Kantorenstelle in Niederlangenau (Dolní Lánov) versehen.
  • Dr. Prof. Frank Arloth (*1958), Ministerialdirektor im Bayerischen Justizministerium, ehem. Strafrechtsprofessor an der Universität Augsburg. Stadtrat (CSU) in Gersthofen bei Augsburg.
  • Horst Arloth (1925 - 2018), Lithograph. Langjähriger Dozent an der Hochschule für Bildende Kunst Leipzig. Enge Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern der DDR (Altenbourg, Tübke, Heisig u. a.).

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Arloth</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Arloth.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Arloth


Weblinks

Familienforscher