Alte deutsche Handschriften: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Online-Übungsprogramme und Schriftbeispiele: Link korrigiert) |
|||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm Sütterlinschrift.de]: Sütterlin- und älteren Handschriften, Fraktur, Schriftgeschichte, Übungstexte | *[http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm Sütterlinschrift.de]: Sütterlin- und älteren Handschriften, Fraktur, Schriftgeschichte, Übungstexte | ||
*[http://www.kurrentschrift.net/ www.kurrentschrift.net]: Infoseite mit Übungsblättern | *[http://www.kurrentschrift.net/ www.kurrentschrift.net]: Infoseite mit Übungsblättern | ||
*[https://www.youtube.com/watch?v=1AgE_4P0cSs Altdeutsche Schrift (Kurrent, Sütterlin) lernen, kompletter Online-Kurs] auf YouTube | |||
*[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN548426538 Kiechel, Johann Friedrich: Die teutsche Kurrent- Kanzlei- und Fraktur-Schrift], Straßburg 1788 | *[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN548426538 Kiechel, Johann Friedrich: Die teutsche Kurrent- Kanzlei- und Fraktur-Schrift], Straßburg 1788 | ||
*[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN54978733X Miller, Heinrich: Gründlicher Unterricht Im Schönschreiben der Current Canzley und Fracktur, auch lateinischen Schrift], Mainz 1782 | *[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN54978733X Miller, Heinrich: Gründlicher Unterricht Im Schönschreiben der Current Canzley und Fracktur, auch lateinischen Schrift], Mainz 1782 | ||
Version vom 26. August 2019, 10:49 Uhr
Beispiele altdeutscher Schrifttypen
- Beispiel einer Geburtsmatrik aus dem Egerland
- http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig//adel.htm - Unterschriften ca. 1810 (archivierte Seite von 2010)
Historische Schriften für den PC
- Kostenloser Sütterlin TrueType-Font der alten deutschen Schul-Schreibschrift Sütterlin von R.G. Arens (Uni Saarbrücken). Sie lässt sich problemlos in Windows integrieren und danach in jedem Programm mit Schriftauswahl verwenden.
- Weiterer kostenloser Download für den Sütterlin TrueType-Font
- Die Firma Will Software GmbH, Rodheim bietet u.a. auch altdeutsche Schriften (Sütterlin, Fraktur) zum Kauf an. Zusätzlich gibt es dort ein Programm KeyTrans zur automatischen Anwendung von lang-s, rund-s und Ligaturen.
- frakturschriften.de: Information und Anleitung zum Schreiben von Kurrentschriften am Rechner
Online-Übungsprogramme und Schriftbeispiele
- Digitale Schriftkunde: Übungs-Website der Staatlichen Archive Bayerns mit Schriftstücken aus dem 8. bis 20. Jh.
- Ad fontes: Online-Lernprogramm der Universität Zürich für historische Handschriften
- Sütterlinschrift.de: Sütterlin- und älteren Handschriften, Fraktur, Schriftgeschichte, Übungstexte
- www.kurrentschrift.net: Infoseite mit Übungsblättern
- Altdeutsche Schrift (Kurrent, Sütterlin) lernen, kompletter Online-Kurs auf YouTube
- Kiechel, Johann Friedrich: Die teutsche Kurrent- Kanzlei- und Fraktur-Schrift, Straßburg 1788
- Miller, Heinrich: Gründlicher Unterricht Im Schönschreiben der Current Canzley und Fracktur, auch lateinischen Schrift, Mainz 1782
Literatur
- Übungsbuch Deutsche Schriftkunde. Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven. Bearbeiter: Ellen Bošnjak, Magdalena Weileder, Susanne Wolf, Sabine Frauenreuther. Mit einem Beitrag von Elisabeth Noichl und Christa Schmeißer. Eine Gemeinschaftsausgabe der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. und des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.; 143 Seiten, München, 2015; erhältlich im Online-Shop des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
- Deutsche Schriftkunde der Neuzeit. Ein Übungsbuch mit Beispielen aus bayerischen Archiven, bearb. von Elisabeth Noichl und Christa Schmeißer, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde e. V., München, 2006; nur noch antiquarisch
- Fritz Verdenhalven: Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch zum schnellen und sicheren Erlernen der alten deutschen Schreibschrift.
- Harald Süß: Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen -