Aulendorf (Landkreis Ravensburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(DDB)
Zeile 102: Zeile 102:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====


Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
Siehe {{KB Württemberg 1938|13}}.
 
Siehe {{FHL-Katalog|83019}}


===== Katholische Kirchengemeinde Aulendorf =====
===== Katholische Kirchengemeinde Aulendorf =====
Zeile 112: Zeile 114:
* Totenbücher ab 1700
* Totenbücher ab 1700


* {{LABW|?|KKL}}
* {{LABW|2-179728|KKL}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
Zeile 122: Zeile 124:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==



Version vom 2. September 2019, 17:29 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Aulendorf

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Aulendorf gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde Aulendorf zum Landkreis Ravensburg eingegliedert. 1950 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis, dabei wurden einige umliegende seither selbständige Gemeinden zu Aulendorf eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Aachmühle
  • Ebisweiler
  • Musbach seit 1842 selbständige Gemeinde
    • Ramsenhof seit 1842 bei Musbach
  • Wannnberg

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Aulendorf eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren zu Bad Schussenried eingepfarrt.

Katholische Kirchen

In Aulendorf besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten und Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen (Ausnahmen unten):

  • von Blönried waren eingepfarrt:
    • Amberg
    • Blönried
    • Buschhorn
    • Esbach
    • Lohren
    • Multer
    • Münchenreute
    • Rankwirt
    • Steinenbach
  • von Steinach waren eingepfarrt:
    • Elchenreute
    • Schlupfen
  • von Tannhausen waren eingepfarrt:
    • Brandhaus
    • Eichbühl
    • Eisenfurt
    • Geblisberg
    • Haslach
    • Herdtle
    • Tannhausen
    • Tannweiler
    • Ziegelhof

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Aulendorf in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 13.

Siehe Eintrag 83019 im FamilySearch-Katalog

Katholische Kirchengemeinde Aulendorf
  • Taufbücher ab 1684
  • Ehebücher ab 1685
  • Totenbücher ab 1700

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Aulendorf in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Osdoba, Michael und Holger Starzmann: Aulendorf. Erfurt: Sutton Verlag 2004, 127 S. m. 200 Fotos. (Die Reihe Archivbilder.)

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Aulendorf

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Aulendorf in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung AULORFJN47TW
Name
  • Aulendorf
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7960 (- 1993-06-30)
  • 88326 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2954065
  • GND:4003648-0
  • leobw:18779
Karte
   

TK25: 8023

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aulendorf (1972-02-01 -) ( Stadt)

Waldsee, Kreis Waldsee (1807 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-01-31) ( Landkreis)

Aulendorf (St. Martinus) ( Pfarrei)

Königsegg-Aulendorf (- 1806-08-06) ( Grafschaft)

Aulendorf (1960-01-11 -) ( Kirchengemeinde)

Schussenried (- 1960-01-10) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kapellenhof
         Hof
KAPHOFJN47TX (1936)
Locherhof
         Hof
LOCHOFJN47TW (1936)
Tiergarten
         Hof
TIETENJN47TX (1936)
Wannenberg
         Hof
WANERGJN47TW (1936)
Aachmühle
         Gebäude
AACHLEJN47TW (1936)
Musbach
         DorfOrtsteil
MUSACHJN47SX (- 1842-07-05)
Tannhausen
         DorfOrtsteil
TANSENJN47TW (- 1823)
Laubbronnen
         Weiler
LAUNENJN47TX (1842-07-06 -)
Ebisweiler
         Weiler
EBILERJN47TW (1842-07-06 -)
Steegen, Staßer
         Weiler
STEGENJN47TW (1842-07-06 -)
Lietsgotswilare
         Wüstung
object_1261039
St. Martinus (Aulendorf)
         Kirche
object_267262


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende