Kreis Kempen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Hierarchie, Adressbücher, Kategorien) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffserklärungshinweis|Kreis Kempen|Kreis Kempen in Posen}} | {{Begriffserklärungshinweis|Kreis Kempen|Kreis Kempen in Posen}} | ||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > | '''Hierarchie:'''<br/> | ||
1816 bis 1822: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]] > [[Regierungsbezirk Kleve]] > {{PAGENAME}}<br/> | |||
ab 1824: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > [[Rheinprovinz]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > {{PAGENAME}} | |||
== Einleitung == | |||
Der '''Kreis Kempen''' war von 1816 bis 1822 ein Kreis im [[Regierungsbezirk Kleve]] der [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], 1824 bis 1929 im [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] in der [[Rheinprovinz]]. Er ging aus den französischen Kantonen [[Kanton Bracht|Bracht]] und [[Kanton Kempen|Kempen]] hervor. | Der '''Kreis Kempen''' war von 1816 bis 1822 ein Kreis im [[Regierungsbezirk Kleve]] der [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], 1824 bis 1929 im [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] in der [[Rheinprovinz]]. Er ging aus den französischen Kantonen [[Kanton Bracht|Bracht]] und [[Kanton Kempen|Kempen]] hervor. | ||
Er umfasste den nordwestlichen Teil des heutigen [[Kreis Viersen]]. Kreisstadt war [[Kempen]]. 1910 lebten im Kreis 101.850 Menschen in 27 Gemeinden. | Er umfasste den nordwestlichen Teil des heutigen [[Kreis Viersen]]. Kreisstadt war [[Kempen]]. 1910 lebten im Kreis 101.850 Menschen in 27 Gemeinden. | ||
Zur Unterscheidung von dem [[Kreis Kempen in Posen]] wurde er auch Kreis Kempen im Rheinland genannt. | Zur Unterscheidung von dem [[Kreis Kempen in Posen]] wurde er auch Kreis Kempen im Rheinland genannt. | ||
== Allgemeine Information == | |||
== Politische Einteilung == | === Politische Einteilung === | ||
Er bestand aus den Bürgermeistereien | Er bestand aus den Bürgermeistereien | ||
<br style="float:right;" />[[Bild:KreisKempen-1836.png|thumb|711px|Bürgermeistereien und Gemeinden im Kreis Kempen 1836]] | <br style="float:right;" />[[Bild:KreisKempen-1836.png|thumb|711px|Bürgermeistereien und Gemeinden im Kreis Kempen 1836]] | ||
| Zeile 32: | Zeile 33: | ||
* [[Amt St. Tönis (Tönisvorst)|St. Thönis]] | * [[Amt St. Tönis (Tönisvorst)|St. Thönis]] | ||
* [[Amt Vorst|Vorst]] | * [[Amt Vorst|Vorst]] | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
===Gemeinden 1888=== | ===Gemeinden 1888=== | ||
{| {{Prettytable}} class="sortable" | {| {{Prettytable}} class="sortable" | ||
! GemNr | ! GemNr | ||
| Zeile 263: | Zeile 261: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Quelle: [[Rheinprovinz/Gemeindelexikon 1888]] | Quelle: [[Rheinprovinz/Gemeindelexikon 1888]] | ||
=== Veränderungen === | === Veränderungen === | ||
* 1818 kam Süchteln und die Bauerschaft Kehn aus dem [[Kreis Krefeld]] hinzu. | * 1818 kam Süchteln und die Bauerschaft Kehn aus dem [[Kreis Krefeld]] hinzu. | ||
* 1915 wurden die Bürgermeistereien Burgwaldniel und Kirchspielwaldniel zur [[Amt Waldniel|Bürgermeisterei Waldniel]] vereinigt. | * 1915 wurden die Bürgermeistereien Burgwaldniel und Kirchspielwaldniel zur [[Amt Waldniel|Bürgermeisterei Waldniel]] vereinigt. | ||
| Zeile 277: | Zeile 269: | ||
* 1929 wurde der Kreis Kempen aufgelöst. Aus ihm und dem Rest des [[Kreis Krefeld|Kreises Krefeld]] wurde der [[Kreis Kempen-Krefeld]] gebildet. | * 1929 wurde der Kreis Kempen aufgelöst. Aus ihm und dem Rest des [[Kreis Krefeld|Kreises Krefeld]] wurde der [[Kreis Kempen-Krefeld]] gebildet. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
| Zeile 286: | Zeile 277: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Für [[Süchteln]] war das [[Erzbistum Köln]] zuständig, alle anderen Gemeinden gehörten zum [[Bistum Münster]]. | Für [[Süchteln]] war das [[Erzbistum Köln]] zuständig, alle anderen Gemeinden gehörten zum [[Bistum Münster]]. | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Kreis Kempen (Rheinland)|Adressbücher für den Kreis Kempen (Rheinland)]] | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=B056E8D8E90579E66FD288BB2B1D3663?archivNr=1&id=2996&klassId=5&verzId=1149&expandId=3&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kreiskarte Kreis Kempen] um 1833 | * [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=B056E8D8E90579E66FD288BB2B1D3663?archivNr=1&id=2996&klassId=5&verzId=1149&expandId=3&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kreiskarte Kreis Kempen] um 1833 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Kreis Kempen}} | * {{Wikipedia-Link|Kreis Kempen}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_311787</gov> | <gov>object_311787</gov> | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Kempen (Rheinland), Kreis]] | |||
[[Kategorie:Kreis in der Rheinprovinz|Kempen (Rheinland), Kreis]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen|Kempen (Rheinland), Kreis]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf|Kempen (Rheinland), Kreis]] | |||
[[Kategorie:Kempen]] | [[Kategorie:Kempen]] | ||
Version vom 24. März 2020, 23:10 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie:
1816 bis 1822: Regional > Preußen > Provinz Jülich-Kleve-Berg > Regierungsbezirk Kleve > Kreis Kempen
ab 1824: Regional > Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kempen
Einleitung
Der Kreis Kempen war von 1816 bis 1822 ein Kreis im Regierungsbezirk Kleve der Provinz Jülich-Kleve-Berg, 1824 bis 1929 im Regierungsbezirk Düsseldorf in der Rheinprovinz. Er ging aus den französischen Kantonen Bracht und Kempen hervor. Er umfasste den nordwestlichen Teil des heutigen Kreis Viersen. Kreisstadt war Kempen. 1910 lebten im Kreis 101.850 Menschen in 27 Gemeinden. Zur Unterscheidung von dem Kreis Kempen in Posen wurde er auch Kreis Kempen im Rheinland genannt.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Er bestand aus den Bürgermeistereien
- Grefrath
- Lobberich
- Boisheim
- Breyell
- Kaldenkirchen
- Bracht
- Süchteln (ab 1818)
- Brüggen
- Amern St. Anton
- Amern St. Georg
- Burgwaldniel
- Kirchspielwaldniel
- Dülken
- Oedt
- Kempen
- St. Hubert
- St. Thönisberg
- Hüls
- St. Thönis
- Vorst
Gemeinden 1888
| GemNr | Status | Gemeinde | Bürgermeisterei | Standesamt | evangelisch | katholisch |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Stadt | Dülken | Dülken | Dülken | Dülken | Dülken |
| 2 | Stadt | Kaldenkirchen | Kaldenkirchen | Kaldenkirchen | Kaldenkirchen | Kaldenkirchen |
| 3 | Stadt | Kempen a. Rhein | Kempen | Kempen | Kempen | Kempen |
| 4 | Stadt | Süchteln | Süchteln | Süchteln | Süchteln | Süchteln |
| 5 | Landgemeinde | Amern St. Anton | Amern St. Anton | Amern St. Anton | Burgwaldniel | Amern St. Anton, Burgwaldniel |
| 6 | Landgemeinde | Amern St. Georg | Amern St. Georg | Amern St. Georg | Burgwaldniel | Amern St. Georg |
| 7 | Landgemeinde | Benrad | Hüls | Hüls | Krefeld, Kempen | St. Tönis, Hüls, Kempen |
| 8 | Landgemeinde | Boisheim | Boisheim | Boisheim | Dülken | Boisheim |
| 9 | Landgemeinde | Born | Brüggen | Brüggen | Brüggen | Born |
| 10 | Landgemeinde | Bracht | Bracht | Bracht | Bracht | Bracht |
| 11 | Landgemeinde | Breyell | Breyell | Breyell | Kaldenkirchen | Breyell,Schaag |
| 12 | Landgemeinde | Broich | Sankt Hubert | Sankt Hubert | Kempen | St. Hubert, Kempen |
| 13 | Landgemeinde | Brüggen | Brüggen | Brüggen | Brüggen | Brüggen |
| 14 | Landgemeinde | Burgwaldniel | Burgwaldniel | Burgwaldniel | Burgwaldniel | Burgwaldniel |
| 15 | Landgemeinde | Dilkrath | Amern St. Georg | Amern St. Georg | Burgwaldniel | Dilkrath |
| 16 | Landgemeinde | Dülken Land | Dülken | Dülken Land | Dülken | Dülken |
| 17 | Landgemeinde | Grefrath | Grefrath | Grefrath | Kempen | Grefrath |
| 18 | Landgemeinde | Hüls | Hüls | Hüls | Kempen | Hüls |
| 19 | Landgemeinde | Kirspelwaldniel | Kirspelwaldniel | Kirspelwaldniel | Burgwaldniel | Amern St. Georg, Burgwaldniel, Lüttelforst |
| 20 | Landgemeinde | Lobberich | Lobberich | Lobberich | Kaldenkirchen | Lobberich |
| 21 | Landgemeinde | Lüttelforst | Burgwaldniel | Burgwaldniel | Burgwaldniel | Lüttelforst |
| 22 | Landgemeinde | Ödt | Ödt | Ödt | Kempen, Süchteln | Anrath, Kempen, Ödt |
| 23 | Landgemeinde | Orbroich | Sankt Hubert | Sankt Hubert | Kempen, Vluyn, Kapellen | St. Hubert, Hüls |
| 24 | Landgemeinde | Sankt Tönis | Sankt Tönis | Sankt Tönis | Kempen | St. Tönis, Kempen |
| 25 | Landgemeinde | Schmalbroich | Schmalbroich | Schmalbroich | Kempen | Kempen |
| 26 | Landgemeinde | Tönisberg | Tönisberg | Tönisberg | Vluyn | Tönisberg |
| 27 | Landgemeinde | Vorst | Vorst | Vorst | Süchteln | Vorst, Ödt, Kempen, St. Tönis, Anrath |
Quelle: Rheinprovinz/Gemeindelexikon 1888
Veränderungen
- 1818 kam Süchteln und die Bauerschaft Kehn aus dem Kreis Krefeld hinzu.
- 1915 wurden die Bürgermeistereien Burgwaldniel und Kirchspielwaldniel zur Bürgermeisterei Waldniel vereinigt.
- 1927 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- 1929 wurde der Kreis Kempen aufgelöst. Aus ihm und dem Rest des Kreises Krefeld wurde der Kreis Kempen-Krefeld gebildet.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Für alle Gemeinden war die Evangelische Kirche im Rheinland zuständig. 1817 war die vierte reformierte Kreissynode des Regierungsbezirks Cleve zuständig, 1830 die Synode Moers, 1848 die Synode Gladbach.
1817 gab es reformierte Gemeinden in Waldniel mit Brüggen und [Kaldenkirchen]] mit Bracht sowie in Süchteln.
Katholische Kirchen
Für Süchteln war das Erzbistum Köln zuständig, alle anderen Gemeinden gehörten zum Bistum Münster.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Karten
- Kreiskarte Kreis Kempen um 1833
Weblinks
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Kreis Kempen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_311787 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 4704 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Cleve, Kleve (1816-05-01 - 1821-12-31) ( Regierungsbezirk) Quelle Düsseldorf (1822-01-01 - 1929-08-01) ( Regierungsbezirk) Quelle S. 78 Nr. XI. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
