Bad Buchau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|BADHAUJN48TB}}{{#vardefine:Ortsname|Buchau}}
{{#vardefine:GOV-ID|BADHAUJN48TB}}{{#vardefine:Ortsname|Buchau}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Biberach]] > '''Bad Buchau'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Biberach]] > '''Bad Buchau'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Bad-Buchau.png|thumb|150px|Lokalisierung der Ortschaft Bad Buchau innerhalb des [[Landkreis Biberach|Landkreises Biberach]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Bad-Buchau.png|thumb|150px|Lokalisierung der Ortschaft Bad Buchau innerhalb des [[Landkreis Biberach|Landkreises Biberach]]]]  
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Bad-Buchau.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Bad-Buchau.png|thumb|100px|Wappen]] -->
Zeile 11: Zeile 11:
1938 wurde das Oberamt Riedlingen aufgelöst, die Stadt wurde zum [[Landkreis Saulgau]] eingegliedert. 1963 erhielt Buchau den Titel Bad und nennt sich seither Bad Buchau. Bei der Gemeindereform 1973 kam Bad Buchau zum [[Landkreis Biberach]], dabei wurde eine bis
1938 wurde das Oberamt Riedlingen aufgelöst, die Stadt wurde zum [[Landkreis Saulgau]] eingegliedert. 1963 erhielt Buchau den Titel Bad und nennt sich seither Bad Buchau. Bei der Gemeindereform 1973 kam Bad Buchau zum [[Landkreis Biberach]], dabei wurde eine bis
dahin selbständige Gemeinde zu Bad Buchau eingemeindet.
dahin selbständige Gemeinde zu Bad Buchau eingemeindet.
 
<!--
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Bad-Buchau.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Bad-Buchau.png|right]]  
Zur Stadt gehört der folgende Wohnplatz:
 
* Henauhof
 
Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Bad Buchau eingemeindet:
 
[[Kappel (Bad Buchau)|Kappel]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zeile 30: Zeile 23:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei Bad Buchau  im GOV: {{GOV-Kennung|object_267546}}


Die katholischen Einwohner von Bad Buchau waren bis 1806 zu [[Kappel (Bad Buchau)|Kappel]] eingepfarrt, dann wurde die Pfarrei nach Bad Buchau verlegt und
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===  
Kappel wurde Filial davon.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==-->
*  Buchau in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=618  Klosterdatenbank BW]
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]


 
<!--
 
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen == -->


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 130: Zeile 117:


* {{LEO-BW|ort=17061|Bad Buchau}}
* {{LEO-BW|ort=17061|Bad Buchau}}
*  Buchau in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=618  Klosterdatenbank BW]


* [http://www.judeninbuchau.de/index.html Juden in Buchau]
* [http://www.judeninbuchau.de/index.html Juden in Buchau]

Version vom 26. Juni 2020, 19:56 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Biberach > Bad Buchau

Allgemeine Information

Die Stadt Buchau gehörte zum Oberamt Riedlingen. 1938 wurde das Oberamt Riedlingen aufgelöst, die Stadt wurde zum Landkreis Saulgau eingegliedert. 1963 erhielt Buchau den Titel Bad und nennt sich seither Bad Buchau. Bei der Gemeindereform 1973 kam Bad Buchau zum Landkreis Biberach, dabei wurde eine bis dahin selbständige Gemeinde zu Bad Buchau eingemeindet.

Evangelische Kirchen

Kirchengemeinde Bad Buchau im GOV: object_1264034

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren zu Bad Schussenried eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Pfarrei Bad Buchau im GOV: object_267546

Genealogische Gesellschaften

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Buchau

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Buchau in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 35.

Katholische Kirchengemeinde Bad Buchau

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Taufbücher ab 1659 / Ehebücher ab 1660 / Totenbücher ab 1666

Adressbücher

Historische Quellen


Bibliografie

  • Literatursuche nach Buchau in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • [Selig, Theodor]: Die ältesten Juden in Buchau. In: Riedlinger Zeitung 1929, Nr. 224, 226, 238, 242, 249, 250
  • Weimann: Erinnerung an den israelitischen Friedhof zu Buchau. Deutsche Aufschriften von sämmtlichen (circa 500) Grabdenkmälern... nebst einer Geschichte und Zeichnung des Friedhofes... (Stuttgart, Dr. v. E. Rupfer 1879)

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Buchau

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BADHAUJN48TB
Name
  • Buchau (- 1963)
  • Bad Buchau (1963 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1970)
  • Stadtteil (1971 -)
Postleitzahl
  • W7952 (- 1993-06-30)
  • 88422 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2953534
  • leobw:17062
  • GND:4008586-7
Karte
   

TK25: 7923

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bad Buchau (1971-01-01 -) ( Stadt)

Saulgau (1938-10-01 - 1970-12-31) ( Landkreis)

Kappel, Buchau (St. Cornelius und Cyprianus) ( Pfarrei)

Buchau (- 1803-03-07) ( Reichsstadt)

Biberach, Kreis Biberach (1806-03-18 - 1808) ( Oberamt)

Riedlingen (1808 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Reichsfürstentum Buchau (1803-04-26 - 1806-08-06) ( Herrschaft)

Schussenried (- 1956-02-20) ( Kirchengemeinde)

Bad Buchau (1956-02-21 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ottobeurer Hof
         Siedlung
OTTHOFJN48TA
Bad Buchau (St. Cornelius und Cyprianus)
         Kirche
STCHAUJN48TB
Henauhof
         Hof
HENHOFJN48TB (1877 -)
Henauhof
         Hof
HENHOFJN48TB (- 1860)
Welden
         Wüstung
object_1260860
Hausee
         Wohnplatz
object_1260862


Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Buchau | Bad Schussenried | Biberach an der Riß | Laupheim | Ochsenhausen | Riedlingen

Gemeinden: Achstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Berkheim | Betzenweiler | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell‑Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Oggelshausen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen