Groß Barwen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Lage) |
||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
fahren und den zweiten Feldweg links nehmen und fast bis zum | fahren und den zweiten Feldweg links nehmen und fast bis zum | ||
Waldrand durchfahren. | Waldrand durchfahren. | ||
<br style="clear:both;"/> | |||
Der Friedhof selbst wird nicht mehr genutzt und verwildert zunehmend. | Der Friedhof selbst wird nicht mehr genutzt und verwildert zunehmend. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Bild:FriedhofGBarwen05.jpg|Stand:Juli2010 | Bild:FriedhofGBarwen05.jpg|Stand:Juli2010 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br style="clear:both;"/> | |||
Diese Fotos wurden im März 2020 aufgenommen.Im Vergleich zu den Fotos von 2010 erkennt man die zunehmende Verwilderung. Es sind keine Inschriften mehr erhalten. | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
Version vom 6. Juli 2020, 17:38 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Groß Barwen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Groß Barwen
Einleitung
Groß Barwen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Namensdeutung
Der Name kann die Landschaft beschreiben, kann aber auch auf einen Siedler schließen lassen.
- prußisch „berwins, barw" = bräunlich, bronzefarben
- preußisch-litauisch preußisch-litauisch "barva" = Farbe, farbiges Zeug
- "barvedys" = der Vorarbeiter bei ländlichen Arbeiten
Politische Einteilung
Barwen ist der Oberbegriff für die beiden Orte Klein Barwen und Groß Barwen. Der westlich gelegene Teil ist Klein Barwen, der östlich gelegene Teil ist Groß Barwen
1.5.1939: Barwen kommt zur Gemeinde Georgenhöh.[1]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Groß Barwen gehörte 1912 zum Kirchspiel Ramutten, vor 1902 wohl zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Groß Barwen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof
Lage
Der Friedhof von Groß Barwen liegt in einem kleinen Waldstück
mitten auf einer Wiese. Von Lapynie aus kommend über den Fluß
fahren und den zweiten Feldweg links nehmen und fast bis zum
Waldrand durchfahren.
Der Friedhof selbst wird nicht mehr genutzt und verwildert zunehmend.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedhofsansicht Stand:Juli2010
Diese Fotos wurden im März 2020 aufgenommen.Im Vergleich zu den Fotos von 2010 erkennt man die zunehmende Verwilderung. Es sind keine Inschriften mehr erhalten.
Standesamt
Groß Barwen gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BARWENKO05SK | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0595 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 88/89 Georgenhöhe, Jurginė (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Barwen (- 1939-04-30) ( Ortsteil) Quelle Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
