Pageldienen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*n. 1360 [[Pyheldyneyt]], lit. [[Pageldynai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*n. 1360 [[Pyheldyneyt]], lit. [[Pageldynai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Lit. Name: [[Pageldynai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Lit. Name: [[Pageldynai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
 


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 49: Zeile 49:
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plaschken]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plaschken]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
===Friedhof===
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Plaschken]].
==Friedhof==
 
Von Groß Schilleningken (Šilininkai) nach Plaškai (Plaschken) biegt man rechts in einen Feldweg vor der Brücke gegenüber von Schunellen am Anfang des Waldes. Nach ca. 100 m liegt der Friedhof rechts an dem Weg. Vom ehemaligen Eingang gibt es noch 3 Pfeiler.
Von Groß Schilleningken (Šilininkai) nach Plaškai (Plaschken) biegt man rechts in einen Feldweg vor der Brücke gegenüber von Schunellen am Anfang des Waldes. Nach ca. 100 m liegt der Friedhof rechts an dem Weg. Vom ehemaligen Eingang gibt es noch 3 Pfeiler.
<gallery>
<gallery>
Bild:Friedhof_Pageldienen1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_Pageldienen1.JPG|Ansicht
Zeile 89: Zeile 83:
Bild:Friedhof_Pageldienen28.JPG
Bild:Friedhof_Pageldienen28.JPG
</gallery>
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011


Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Plaschken]].




Zeile 100: Zeile 97:
Datei:Bartuszis2.jpg|Hofansicht Familie Julius Bartuszis und Berta geb. Peszuk
Datei:Bartuszis2.jpg|Hofansicht Familie Julius Bartuszis und Berta geb. Peszuk
Datei:Bartuszis3.jpg|um 1995, vorne stand der Hof, im Hintergrund der Friedhof von Pageldienen
Datei:Bartuszis3.jpg|um 1995, vorne stand der Hof, im Hintergrund der Friedhof von Pageldienen
</gallery>
</gallery>
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 122: Zeile 118:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933


Zeile 133: Zeile 127:


=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Pageldienen_SCHK012.jpg||thumb|left|420 px|''Pageldienen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Pageldienen_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Pageldienen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|420 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Pageldienen2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Pageldienen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Pageldienen2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Pageldienen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Pageldienen_URMTB064_1861.jpg|thumb|420px|Pageldienen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Pageldienen_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Pageldienen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Pageldienen_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Pageldienen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Pageldienen_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Pageldienen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Ort_Pageldienen_23_0807_Pageldienen_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild: Ort_Pageldienen_23_0807_Pageldienen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 14. November 2020, 18:44 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Pageldienen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Pageldienen

Die Lankawiesen danken ihre Fruchtbarkeit dem alljährlichen Frühjahrshochwasser. Die Pageldiener Jugend besuchte sich gegenseitig mit Kähnen



Einleitung

Pageldienen, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name ist eine Wegbeschreibung: dort bei der Mulde.

  • prußisch "pa, po" = bei, in Richtung, in der Nähe

+ zemaitisch "gelde" = Mulde


Allgemeine Information

  • 1785 Bauerndorf mit Windmühle, 10 Feuerstellen[4]
  • 1818: 12 Feuerstellen, 90 Seelen[5]
  • Dorf nördlich der Jäge, 1939: 415 Einwohner, 22 km südöstlich von Heydekrug, 1360 erstmals erwähnt[6]


Politische Einteilung

1818: Pageldienen, Bauerndorf und Windmühle, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[7]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Pageldienen kommen zum Kreis Tilsit[8]
20.9.1897: Paplein wird zur Landgemeinde Pageldienen eingemeindet.[9]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Pageldienen; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Pageldienen und Alt Karzewischken. [10]

1.10.1939: Pageldienen kommt zum Kreis Heydekrug. [11]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Pageldienen gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.

Friedhof

Von Groß Schilleningken (Šilininkai) nach Plaškai (Plaschken) biegt man rechts in einen Feldweg vor der Brücke gegenüber von Schunellen am Anfang des Waldes. Nach ca. 100 m liegt der Friedhof rechts an dem Weg. Vom ehemaligen Eingang gibt es noch 3 Pfeiler.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011


Standesamt

Pageldienen gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.


Bewohner



Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 11.08.1933

Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen

Pageldienen: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Taruttis, erster Schöffe Besitzer Storims, zweiter Schöffe Besitzer Wannags und Ortskassenrendant Döllert.


Karten

Pageldienen auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Pageldienen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Pageldienen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Pageldienen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Pageldienen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/PAGNENKO05UE): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  5. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  8. Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
  9. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  10. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  11. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939