Drucke des 16. Jahrhunderts: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts'''
'''Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts'''


In diesem Verzeichnis werden die im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts als eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 199 erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke. Nicht verzeichnet werden Musica practica und Karten.
In diesem Verzeichnis werden die im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts als eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 199 erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke.  


In diesem Verzeichnis ist auch die Suche nach gedruckten Leichenpredigen möglich.
In diesem Verzeichnis ist auch die Suche nach gedruckten Leichenpredigen möglich.

Version vom 15. Februar 2007, 20:05 Uhr

Vd 16

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts

In diesem Verzeichnis werden die im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts als eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 199 erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke.

In diesem Verzeichnis ist auch die Suche nach gedruckten Leichenpredigen möglich.

Bei der Anzeige des Titels wird der Autor, der Gesamttitel und weitere Fakten zum Druck in der Anzeigemaske dargestellt. Weiterhin wird die jeweilige Bibliothek, welche dieses Werk in Ihrem Bestand hat, genannt. Bei vereinzelten Werken werden auszugsweise einzelne Seiten angezeigt, welche man über die Zahlen aufrufen kann.