Scharpenort, OFB: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Quellen aktualisiert)
K (Daten aktualisiert)
Zeile 17: Zeile 17:
| Online-Ausgabe        = ja
| Online-Ausgabe        = ja
| Bearbeiteter Zeitraum =  
| Bearbeiteter Zeitraum =  
| Bearbeitete Orte      = [[Scharpenort (Pommern)]], ehem. [[Kreis Neustettin]]
| Bearbeitete Orte      = [[GOV:SCHORTJO83EN|Scharpenort (Pommern)]], ehem. [[Kreis Neustettin]]
| Bearbeitete Quellen  = * Kirchenbuchduplikat der evangelischen Gemeinde Scharpenort von 1840–1874
| Bearbeitete Quellen  = * Kirchenbuchduplikat der evangelischen Gemeinde Scharpenort von 1840–1874
* Duplikat des Kirchenbuches der zur Ersten Pfarre zu Tempelburg gehörigen Dörfer (evangelisch), hier nur Scharpenort, Taufregister 1794–1811, Sterberegister 1823–1828
* Duplikat des Kirchenbuches der zur Ersten Pfarre zu Tempelburg gehörigen Dörfer (evangelisch), hier nur Scharpenort, Taufregister 1794–1811, Sterberegister 1823–1828

Version vom 2. Oktober 2022, 13:33 Uhr


Online-Ortsfamilienbuch
Ortsfamilienbuch Scharpenort (Kreis Neustettin)
 (2011)

Bibliografische Angaben

Titel:Ortsfamilienbuch Scharpenort (Kreis Neustettin)
Autor:Jutta Grube
Erscheinungsjahr:2011

Ergänzende Angaben

Bearbeitete Orte: Scharpenort (Pommern), ehem. Kreis Neustettin
Bearbeitete Quellen:
  • Kirchenbuchduplikat der evangelischen Gemeinde Scharpenort von 1840–1874
  • Duplikat des Kirchenbuches der zur Ersten Pfarre zu Tempelburg gehörigen Dörfer (evangelisch), hier nur Scharpenort, Taufregister 1794–1811, Sterberegister 1823–1828
  • Veröffentlichungen von Hans-Joachim Weyer in der Zeitschrift „Ostdeutsche Familienkunde“ wie
    • „Trauungen Auswärtiger (1753-1806) im ev. Kirchenbuch von Pielburg, Krs. Neustettin“ in Heft Heft 2/1996
    • „Dorflehrer im Landkreis Neustettin vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“ in Heft 3/1998
  • familienkundliche Hinweise von Leu(e)-Nachfahren in Namibia, sowie weitere Ergänzungen anderer privater Forscher
  • Aufzeichnungen und Dokumente im Familienbesitz
  • Personenstandsbücher des Standesamts Lubow:
    • aus dem Staatsarchiv Köslin [Koszalin], Geburten ab 1874 bis 1888, Trauungen und Todesfälle 1885 bis 1914, sowie nur Trauungen 1915 bis 1916
    • aus dem Landesarchiv Berlin Trauungen und Todesfälle 1874 bis 1884
  • wenige WASt-Karteikarten (zentrale Personenkartei der Wehrmachtauskunftstelle), die eindeutig Personen aus Scharpenort zuzuordnen sind
enthält289 Familien
enthält937 Personen
Namenindex:ja
Ortsindex:ja
Bezug über:online
Preis:kostenlos


Namenregister

Ortsregister

Standortnachweise

Ergänzungen und Korrekturen

Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite


können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!