Mährengasse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung, Adressbücher)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''</br>{{#vardefine:GOV-ID|188201}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_188201}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > [[Neisse (Stadt) ]] >{{PAGENAME}}
{{#vardefine:Ortsname|Mährengasse}}
{{#vardefine:Ortsname|Mährengasse}}
'''Hierarchie'''</br>
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Neisse]] > {{#var:Ortsname}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
=== Allgemeine Information ===
Mährengasse war früher ein selbständiges Dorf, ehe es 1911 in den [[Stadtkreis Neisse]] eingemeindet wurde.
*Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages:'' Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim''


== Allgemeine Information: Mährengasse ==
==== Die Gemeinde ====
Mährengasse war früher ein selbständiges Dorf, ehe es 1911 in den Stadtkreis Neisse eingemeindet wurde.
* Nach der Eingemeindung wurde aus den Dörfern Gräferei, Mährengasse und Rochus der Stadtteil Neisse II gebildet.
*Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages:'' Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim''
 
=== Zur Geschichte ===
1678 ließ der damalige Bürgermeister Caspar Naas die schöne Lindenallee von der Stadt Neisse nach Rochus anlegen. 1766 erhielt die Schützengilde das Gelände zwischen der Neiße und der Rochusallee, 1772 errichtete sie dort das Schützenhaus. 1807 wurde das Dorf zur besseren Verteidigung Neisses bis auf ein Haus dem Erdboden gleichgemacht. Der erste Bahnhof der Eisenbahn von Brieg nach Neisse befand sich von 1848 bis 1873 auf der Gemeindeflur in Richtung nach Rieglitz; 1874 wurde ein Provisorium an der Rochusallee angelegt, ehe 1878 das Gebäude am jetzigen Platz errichtet werden konnte.
 
=== Die Gemeinde ===
*1551 war der Ortsname Möhrengasse, 1628 so wie heute. Nach der Eingemeindung wurde aus den Dörfern Gräferei, Mährengasse und Rochus der Stadtteil Neisse II gebildet.
*Eine Schule wird 1766, ein Schulmeisterhaus 1784 erwähnt. 1891 wurde das zweistöckige Schulgebäude errichtet. 1925 besuchten 188 Kinder die fünfklassige Schule.
*Eine Schule wird 1766, ein Schulmeisterhaus 1784 erwähnt. 1891 wurde das zweistöckige Schulgebäude errichtet. 1925 besuchten 188 Kinder die fünfklassige Schule.
:Unterricht gaben Rektor Max Steinhauf, Lehrerin Hanna Stephan und die Lehrer Eugen Beck, Wilhelm beck und Alois Mecke.
:Unterricht gaben Rektor Max Steinhauf, Lehrerin Hanna Stephan und die Lehrer Eugen Beck, Wilhelm Beck und Alois Mecke.


=== Kirche ===
==== Einwohnerentwicklung ====
*1659 begannen die Kapuziner mit dem Bau eines Klosters und einer Kirche. Nach der Säkularisation (1810) richtete die Diözese dort ein Heim für ältere Priester ein („Priesterhaus“). 1890 ließen sich die Franziskaner an der Rochusallee nieder, 1911 war der Klosterbau vollendet; im selben Jahr wurde die Kirche geweiht (Patrozinium St. Elisabeth) und das Privatgymnasium eröffnet.
 
== Einwohner ==
=== Einwohnerentwicklung ===
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
:1551: 248 Einwohner
:'''1551:''' 248 Einwohner
:1784: 82 Stellen
:'''1784:''' 82 Stellen
:1845: 693 Einwohner (6 ev.), 104 Häuser
:'''1845:''' 693 Einwohner (6 ev.), 104 Häuser
:1895: 1083 Einwohner (58 ev.), 98 Häuser, 262 Haushalte
:'''1895:''' 1083 Einwohner (58 ev.), 98 Häuser, 262 Haushalte
 
== Politische Einteilung ==
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* 1659 begannen die Kapuziner mit dem Bau eines Klosters und einer Kirche. Nach der Säkularisation (1810) richtete die Diözese dort ein Heim für ältere Priester ein („Priesterhaus“). 1890 ließen sich die Franziskaner an der Rochusallee nieder, 1911 war der Klosterbau vollendet; im selben Jahr wurde die Kirche geweiht (Patrozinium St. Elisabeth) und das Privatgymnasium eröffnet.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
* 1551 war der Ortsname Möhrengasse
* 1628 war der Ortsname Mährengasse (so wie heute)
* 1678 ließ der damalige Bürgermeister Caspar Naas die schöne Lindenallee von der Stadt [[GOV:object_188372|Neisse]] nach Rochus anlegen.
* 1766 erhielt die Schützengilde das Gelände zwischen der Neiße und der Rochusallee.
* 1772 errichtete die Schützengilde dort das Schützenhaus.
* 1807 wurde das Dorf zur besseren Verteidigung [[GOV:object_188372|Neisses]] bis auf ein Haus dem Erdboden gleichgemacht.
* Der erste Bahnhof der Eisenbahn von Brieg nach [[GOV:object_188372|Neisse]] befand sich von 1848 bis 1873 auf der Gemeindeflur in Richtung nach Rieglitz
* 1874 wurde ein Provisorium an der Rochusallee angelegt, ehe 1878 das Gebäude am jetzigen Platz errichtet werden konnte.
=== Flucht und Vertreibung 1945 ===
=== Flucht und Vertreibung 1945 ===
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: [[:Landkreis Neisse/Fluchtberichte]]
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
=== Genealogische Quellen ===
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
==== Kirchenbücher ====
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de  
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
 
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
== Webseiten ==
==== Adressbücher ====
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
* [[:Kategorie:Adressbuch für Neisse|Adressbücher für Neisse]]
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
== Daten aus dem GOV ==
=== Genealogische Bibliografie ===
<gov>object_188201</gov>
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} -->
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
<references/>
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Stadtkreis Neisse]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neisse]]

Version vom 20. Oktober 2022, 22:09 Uhr


Hierarchie
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Neisse > Mährengasse

Einleitung

Allgemeine Information

Mährengasse war früher ein selbständiges Dorf, ehe es 1911 in den Stadtkreis Neisse eingemeindet wurde.

  • Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim

Die Gemeinde

  • Nach der Eingemeindung wurde aus den Dörfern Gräferei, Mährengasse und Rochus der Stadtteil Neisse II gebildet.
  • Eine Schule wird 1766, ein Schulmeisterhaus 1784 erwähnt. 1891 wurde das zweistöckige Schulgebäude errichtet. 1925 besuchten 188 Kinder die fünfklassige Schule.
Unterricht gaben Rektor Max Steinhauf, Lehrerin Hanna Stephan und die Lehrer Eugen Beck, Wilhelm Beck und Alois Mecke.

Einwohnerentwicklung

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1551: 248 Einwohner
1784: 82 Stellen
1845: 693 Einwohner (6 ev.), 104 Häuser
1895: 1083 Einwohner (58 ev.), 98 Häuser, 262 Haushalte

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • 1659 begannen die Kapuziner mit dem Bau eines Klosters und einer Kirche. Nach der Säkularisation (1810) richtete die Diözese dort ein Heim für ältere Priester ein („Priesterhaus“). 1890 ließen sich die Franziskaner an der Rochusallee nieder, 1911 war der Klosterbau vollendet; im selben Jahr wurde die Kirche geweiht (Patrozinium St. Elisabeth) und das Privatgymnasium eröffnet.

Geschichte

  • 1551 war der Ortsname Möhrengasse
  • 1628 war der Ortsname Mährengasse (so wie heute)
  • 1678 ließ der damalige Bürgermeister Caspar Naas die schöne Lindenallee von der Stadt Neisse nach Rochus anlegen.
  • 1766 erhielt die Schützengilde das Gelände zwischen der Neiße und der Rochusallee.
  • 1772 errichtete die Schützengilde dort das Schützenhaus.
  • 1807 wurde das Dorf zur besseren Verteidigung Neisses bis auf ein Haus dem Erdboden gleichgemacht.
  • Der erste Bahnhof der Eisenbahn von Brieg nach Neisse befand sich von 1848 bis 1873 auf der Gemeindeflur in Richtung nach Rieglitz
  • 1874 wurde ein Provisorium an der Rochusallee angelegt, ehe 1878 das Gebäude am jetzigen Platz errichtet werden konnte.

Flucht und Vertreibung 1945

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mährengasse

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_188201
Name
  • Mährengasse (- 1945)
Typ
  • Dorf (1900)
  • Stadtteil (2014)
Karte
   

TK25: 5570

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neisse, Powiat nyski (- 1945) ( KreisLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mährengasse (St. Laurentius), Mährengasse (S. Laurentii), Mährengasse (Priesterhauskirche), Nysa (św. Franciszka z Asyżu)
         Kirche
MAHIUSJO80QL