Riemann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
** Riemßel (neutrum), ein kleiner Reim. | ** Riemßel (neutrum), ein kleiner Reim. | ||
Juxvers in Mundart ( | Juxvers in Mundart (Westmünsterland, um [[Haltern am See]]): <br/> | ||
"Schohmääkers Jan kann riemen un dichten, <br/> | "Schohmääkers Jan kann riemen un dichten, <br/> | ||
aone `t G(Ch)att van`n Stohl te lichten!"<br/> | aone `t G(Ch)att van`n Stohl te lichten!"<br/> | ||
Version vom 21. Mai 2007, 05:44 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Namentabkunft: Riemann = ndd. Riem(ßel) – mann = Reim – mann, Reimemacher, Versemacher (typisch im Münsterland und Vest Recklinghausen für nachbarschaftliche "Gästebitter").
- Riem (maskulin)
- Riemßel (neutrum), ein kleiner Reim.
Juxvers in Mundart (Westmünsterland, um Haltern am See):
"Schohmääkers Jan kann riemen un dichten,
aone `t G(Ch)att van`n Stohl te lichten!"
Varianten des Namens
- Riemenmäker = Reimemacher (kein Leibriemenmacher = Remensnyder!).
Geographische Verteilung
- Anf. 17. Jhdt. im nördlichen Vest Recklinghausen
Berühmte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Weblinks
Daten aus FOKO
<foko-name>Riemann</foko-name>