Korgau: Unterschied zwischen den Versionen
(+ GOV-ID) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| Zeile 92: | Zeile 92: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Version vom 30. April 2023, 05:39 Uhr
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Wittenberg > Bad Schmiedeberg > Korgau
Datei:Lokal Ort Korgau Landkreis Wittenberg.png Lokalisierung von Korgau innerhalb des Landkreises Wittenberg |
Einleitung
Allgemeine Information
Korgau entstand 1950 durch die Zusammenlegung der Orte Großkorgau und Kleinkorgau.
Einwohnerzahlen von Korgau
| Großkorgau + | Kleinkorgau = | Korgau - | Datum | Bemerkungen |
| 215 | 177 | (392) | 01.12.1910 | |
| 361 | 1993 |
Politische Einteilung
Korgau war Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland, mit Sitz in Bad Schmiedeberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten
- Artikel Korgau der deutschen Wikipedia
- meinestadt.de Korgau
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KORGAUJO61JQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/GROGAUJO61IQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KLEGAUJO61JQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
| Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg |
|
Annaburg | Bad Schmiedeberg | Coswig (Anhalt) | Gräfenhainichen | Jessen (Elster) | Kemberg | Oranienbaum-Wörlitz | Lutherstadt Wittenberg | Zahna-Elster | |