DR 11: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link entfernt)
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| {{Militaertable2}}  
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]  
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11</strong></font>
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 11</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]]
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist aus der Provinz Pommern, und das 11. Dragoner-Regiment des Deutschen Reiches.
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist aus der Provinz Pommern, und das 11. Dragoner-Regiment des Deutschen Reiches.
|}
|}
Zeile 56: Zeile 58:
* '''02.10.1866''': Dragoner-Regiment Nr. 11
* '''02.10.1866''': Dragoner-Regiment Nr. 11
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 11
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 11
* '''27.01.1889''': Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11
* '''27.01.1889''': Dragoner-Regiment von Wedell (Pommersches) Nr. 11
* '''01.09.1892''': Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11


==Uniformen==
==Uniformen==
Zeile 65: Zeile 68:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
Ø
 
'''Regimentskommandeur'''
# '''30.10.1866''': von Schack
# '''01.08.1867''': Gregorovius
# '''18.06.1869''': von Guretzki-Cornitz
# '''15.06.1875''': von Wentzky
# '''18.06.1878''': Freiherr von Troschke
# '''18.10.1881''': von der Decken
# '''17.04.1888''': von Meyer
# '''17.05.1892''': von Gruben
# '''14.12.1895''': Rosentreter
# '''18.08.1896''': von Hagen
# '''18.08.1898''': von Winterfeld
# '''18.10.1902''': de Graff
# '''15.06.1905''': von Katzler
# '''21.07.1906''': von Unger
# '''22.04.1912''': Maaß
# '''12.07.1916''': von Götz
# '''05.11.1918''': Kalau von Hofe
# '''01.1919''': von Sydow
# '''12.08.1919 - 04.1920''': Brandt
 
''Regimentsführer'''
* '''1914/18''': Rittmeister Rühland, Rittmeister Graf Schweinitz, Major Freiherr Grote, Major Brandt


==Literatur==
==Literatur==
* Hans Arnswald: "Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr.11", Erinnerungsblätter Preußen, Bd. 181, Oldenburg 1928, Stalling, 381 Seiten: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=12140&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=b37701c07463957b2cdca244da31fd85 Online]
# '''v. Loeper''', ''Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr. 11''; Dievenow 1894, Verlag d. kl. Regimentsgeschichte.
* v. Loeper: "Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr.11", Dievenow 1894, Verlag d. kl. Regimentsgeschichte.
# '''Hans Arnswald''', ''Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr. 11'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Bd. 181; Oldenburg 1928, Stalling, 381 Seiten: {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4999058573|Kat=no}}
# '''Albert Benary''', ''Ehemaliges Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 299; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 9. Mai 2023, 19:52 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Dragoner-Regiment Nr. 11
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11
Das Regiment ist aus der Provinz Pommern, und das 11. Dragoner-Regiment des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 27.09.1866

Unterstellung 1867-1914

1867-1888:

1889-1890:

1890-1899:

1899-1902:

1902-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 37. Infanterie-Division / XX. Armee-Korps / 8. Armee

Formationsgeschichte

  • AKO vom 27.09.1866 befiehlt die Errichtung eines Drag.-Regts. aus dem 5. Esk./Kür.-Rgt. Nr.2, dem 5. & 6. Esk./Drag.-Rgt. Nr.3 und dem 2. Esk./Hus.-Rgt. Nr.5.
  • 01.04.1867 Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte

  • 1866: Belgard, Cörlin
  • 1884: Bromberg
  • 1890: Riesenburg, Dtsch. Eylau, Rosenberg (bis 1902 Gumbinnen, Stallupönen)
  • 1902: Lyck

1871/73 bei der Okkupation in Frankreich

Benennung

  • 02.10.1866: Dragoner-Regiment Nr. 11
  • 07.11.1867 [2]: Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 11
  • 27.01.1889: Dragoner-Regiment von Wedell (Pommersches) Nr. 11
  • 01.09.1892: Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (4. Inf.-Div., II. Armeekorps)
  • 1914/18: DR11 unterstellt der 37. Inf.-Div.; 1. Esk der 11. Ldw.-Div.; 2. Esk der 101. Inf.-Div.; 3. Esk der 83. Inf.-Div.; 4. Esk der 89. Inf.-Div.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef Ø

Regimentskommandeur

  1. 30.10.1866: von Schack
  2. 01.08.1867: Gregorovius
  3. 18.06.1869: von Guretzki-Cornitz
  4. 15.06.1875: von Wentzky
  5. 18.06.1878: Freiherr von Troschke
  6. 18.10.1881: von der Decken
  7. 17.04.1888: von Meyer
  8. 17.05.1892: von Gruben
  9. 14.12.1895: Rosentreter
  10. 18.08.1896: von Hagen
  11. 18.08.1898: von Winterfeld
  12. 18.10.1902: de Graff
  13. 15.06.1905: von Katzler
  14. 21.07.1906: von Unger
  15. 22.04.1912: Maaß
  16. 12.07.1916: von Götz
  17. 05.11.1918: Kalau von Hofe
  18. 01.1919: von Sydow
  19. 12.08.1919 - 04.1920: Brandt

Regimentsführer'

  • 1914/18: Rittmeister Rühland, Rittmeister Graf Schweinitz, Major Freiherr Grote, Major Brandt

Literatur

  1. v. Loeper, Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr. 11; Dievenow 1894, Verlag d. kl. Regimentsgeschichte.
  2. Hans Arnswald, Geschichte des Dragoner-Regiments von Wedel (Pommersches) Nr. 11, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Bd. 181; Oldenburg 1928, Stalling, 381 Seiten: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  3. Albert Benary, Ehemaliges Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 299; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Dragoner 1806 - 1914

Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |