Tönisvorst: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Zeile 59: Zeile 59:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
'''Personenstandsunterlagen der Stadt Tönisvorst im [[Kreisarchiv Viersen]]:'''
 
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_ecc9199e-325e-4ae6-abb2-11e21b9e931e Sterbefälle 1970 - 1993]
 
Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Tönisvorst auch zuständig für St. Tönis und Vorst
 
* Personenstandsunterlagen aus St. Tönis
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_909dda94-ce4b-4fb7-84f8-1576f67aab05 Geburten 1799 - 1913]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_0c22583b-bbc8-4087-8f9e-7349abdd5f4a Eheschließungen 1799 - 1943]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_5ed42010-20c1-40b7-9c31-1a9d462cd1d4 Sterbefälle 1799 - 1969]
* Personenstandsunterlagen aus Vorst
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_1025bcd3-a5c9-43d4-93cb-6339d0b84012 Geburten 1798 - 1913]
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_498bbb5e-54ab-4660-88db-41c60a8d2dd8 Eheschließungen 1798 - 1943]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_6184905e-54cf-42b1-b6ac-9cd847d4d3aa Sterbefälle 1799 - 1969]<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
====Karten====
====Karten====
Zeile 87: Zeile 101:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveQ-T/T/Toenisvorst/index.html Stadtarchiv Tönisvorst] auf [[www.archive.nrw.de]]
Für die Unterlagen der Stadt Tönisvorst ist das [[Kreisarchiv Viersen]] zuständig.


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===

Version vom 3. Juli 2024, 09:40 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Tönisvorst


Lokalisierung von Tönisvorst im Kreis Viersen

Einleitung

Wappen

Wappen Toenisvorst.png

Das Wappen von Tönisvorst basiert auf einem Entwurf von Edwin-Arnold Pleiner und wurde am 22. Juni 1972 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt.

Es zeigt in Silber eine gestürzte blaue Spitze, belegt mit einem schwebenden goldenen Antoniuskreuz.

Das Wappen vereinigt, wie der Name der Gemeinde die jeweiligen Namen der Ursprungsgemeinden, deren Wappenfarben Gold-Blau und Silber-Blau. Das Wappen erinnert redend an Vorst (V), die gemeine Figur kommt auch in alten Schöffensiegeln vor und erinnert an den Pfarrpatron von St. Tönis (Hl. Antonius).

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Tönisvorst wurde am 1. Januar 1970 aus den Gemeinden St. Tönis und Vorst gebildet.

Amt St. Tönis 1931

Amt Vorst 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Johann Peter Lentzen: Geschichte der Pfarrgemeinde St. Tönis im Kreise Kempen: Beiträge zur rheinischen Spezialgeschichte; aus archivalischen Quellen. Fischeln: Selbstverl., 1886 Digitalisat der ULB Düsseldorf

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsunterlagen der Stadt Tönisvorst im Kreisarchiv Viersen:

Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Tönisvorst auch zuständig für St. Tönis und Vorst

Historische Quellen

Karten

Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.

Adressbuch

  • [um1840]
  • Bürgermeisterei St. Thönisberg.
  • Baaken, Pet. Joh., Gemeinderath, Oekonom und Töpfer.
  • Beulertz, Pet. Joh., Gemeinderath, Bäcker und Winkelier.
  • Emans, Andr., Bürgermeister von Hüls, Sct Thönisberg und Sct Hubert [wohnhaft in] Sct Hubert.
  • Niepmann, Tilm., Gemeinderath, Oekonom und Gastwirth an der Chaussee nach Kleve.
  • Schülkens, Joh. Heinr., Gastwirthschaft.
  • Stenders, Gerh., Gemeinderatg, Oekonom und Sattler.
  • Teilmanns, Jak., Beigeordneter, Oekonom, Branntweinbrenner und Schenkwirth.
  • Teilmanns, Joh. Gerh. Januar, katholischer Pfarrer.
  • Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen. Zum Vortheil armer Kranken. Hrsg. Rüttger Brüning, Elberfeld [o.J. um 1840?]
  • → Kategorie: Adressbuch für St. Tönis

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Für die Unterlagen der Stadt Tönisvorst ist das Kreisarchiv Viersen zuständig.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.toenisvorst.de


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/TONRSTJO31FH): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution



Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich