Grefrath (Kreis Viersen): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 79: | Zeile 79: | ||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0c47a5b1-d9f7-4fc9-8f8d-db6c616c5cb7 1799, Kanton Kempen:] Communen Aldekerk, Hüls 1. Sektion (=Hüls), Hüls 2. Sektion (=Benrad), Kempen, Oedt, St. Hubert 1. Sektion, St. Hubert 2. Sektion, St. Tonis 1. Sektion, St. Tonis 2. Sektion, Schmalbroich, Stenden, Tönisberg, Vorst | * [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0c47a5b1-d9f7-4fc9-8f8d-db6c616c5cb7 1799, Kanton Kempen:] Communen Aldekerk, Hüls 1. Sektion (=Hüls), Hüls 2. Sektion (=Benrad), Kempen, Oedt, St. Hubert 1. Sektion, St. Hubert 2. Sektion, St. Tonis 1. Sektion, St. Tonis 2. Sektion, Schmalbroich, Stenden, Tönisberg, Vorst | ||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_b3491586-8054-4236-97b8-3743d1423aba 1799, Kanton Wankum:] Communen Grefrath, Herongen, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen Stadt, Straelen Amt, Velden, Wachtendonk Stadt, Wachtendonk Amt, Wankum | |||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_11d786be-659d-44aa-b9a7-dc69e778eb5b 1801, Kanton Kempen]: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen/ Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | * [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_11d786be-659d-44aa-b9a7-dc69e778eb5b 1801, Kanton Kempen]: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen/ Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | ||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_16288990-396d-422c-a8e3-dfaa2baf0b08 1801, Kanton Wankum:] Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum | |||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_54582796-9695-4827-90c6-3e4720b4f68e 1802, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | * [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_54582796-9695-4827-90c6-3e4720b4f68e 1802, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | ||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_58e92474-9fd7-42a3-887e-ab63a618f47f 1802, Kanton Wankum:] Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum | |||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_d216f508-2e13-4be9-a361-6a638c587448 1803, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | * [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_d216f508-2e13-4be9-a361-6a638c587448 1803, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst | ||
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_63ce8f3c-aae8-4db4-91f5-be28fcca14a4 1803, Kanton Wankum:] Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Version vom 3. Juli 2024, 10:25 Uhr
| Grefrath ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Grefrath. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Grefrath (Kreis Viersen)
Lokalisierung von Grefrath im Kreis Viersen |
Einleitung
Wappen
Edwin-Arnold Pleiner entwarf das Wappen, das am 16. Mai 1972 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt wurde. Es ist geviert durch ein durchgehendes schwarzes Kreuz - 1 und 3 Silber, 2 und 3 Gold - und belegt mit einer roten Lilie.
Grefrath und Oedt bilden seit dem 1. Januar 1970 eine Gemeinde. Gold und Silber sind aus den erloschenen Wappen übernommen, die auf älteren Schöffensiegeln beruhen; ebenso die Lilie der Ministerialenfamilie Greverode bzw. das kurkölnische Kreuz.
Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die jetzige Gemeinde Grefrath entstand am 01.01.1970 nach der kommunalen Neugliederung durch die bis dahin selbständigen Gemeinden Grefrath und Oedt. Beide Ortsteile haben ihre eigene historische Entwicklung.
Amt Grefrath 1931
- Amt Grefrath, Landkreis Kempen-Krefeld, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Grefrath, Bürgermeister Dr. Daniel, Fernsprecher 11,
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Kirchenbücher im Kreisarchiv Viersen
Personenstandsunterlagen
- Personenstandsbücher der Stadt Grefrath im Kreisarchiv Viersen
- Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Grefrath auch zuständig für Oedt
- Digitalisate der Dezennaltabellen (Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle)
- Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland 10565-10626, Digitalisate
Historische Quellen
Karten
- Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.
Bevölkerungslisten im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland
- 1799, Kanton Kempen: Communen Aldekerk, Hüls 1. Sektion (=Hüls), Hüls 2. Sektion (=Benrad), Kempen, Oedt, St. Hubert 1. Sektion, St. Hubert 2. Sektion, St. Tonis 1. Sektion, St. Tonis 2. Sektion, Schmalbroich, Stenden, Tönisberg, Vorst
- 1799, Kanton Wankum: Communen Grefrath, Herongen, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen Stadt, Straelen Amt, Velden, Wachtendonk Stadt, Wachtendonk Amt, Wankum
- 1801, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen/ Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
- 1801, Kanton Wankum: Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum
- 1802, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
- 1802, Kanton Wankum: Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum
- 1803, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
- 1803, Kanton Wankum: Mairien Grefrath, Hinsbeck, Leuth, Lobberich, Straelen, Velden, Wachtendonk, Wankum
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Periodika
- Oedter Bürgerblatt, 1926, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
Archive
- Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW (24.09.2022)
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Grefrath (Kreis Viersen)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | GREATHJO31EI | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 4604 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Grefrath (1798 -) ( MairieBürgermeistereiAmtGemeinde) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
| Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
|
Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich |
