Darkehmen/Standesamt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Standesamt Darkehmen (Angerapp) ===
{|
*{{#var:Ortsname}} gehörte zum Standesamt Darkehmen (Angerapp).
|- style="text-align:left;
* Das Standesamt Darkehmen (Angerapp) wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
| width=66%|
*Zum Standesamt Darkehmen (Angerapp) gehörten folgende Orte :  [[Darkehmen (Angerapp)]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Darkehmen|'''und ....''']] <ref name="GEMEIN1"/>  
* Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die [[Standesamt|Standesämter]] gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. <ref> [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que897.pdf Westfälische Geschichte online] </ref> <ref> Amtsblatt 1874, Regierungs-Bezirk Gumbinnen, S.493 {{MDZ|bsb11180220|499}} </ref>
* Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Angerapp#Standesamt Darkehmen (Angerapp)|Standesamtsunterlagen Darkehmen (Angerapp)]]<includeonly>[[Kategorie:Ort im Standesamt Darkehmen]]</includeonly>
<noinclude>
====Fußnoten====
<references/>
</noinclude>
| width=34%|
|}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 09:16 Uhr

  • Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [1] [2]

Fußnoten

  1. Westfälische Geschichte online
  2. Amtsblatt 1874, Regierungs-Bezirk Gumbinnen, S.493 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums