Masuren Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
WRost (Diskussion • Beiträge) (→Karten: Datei:Clausmühlen URMTB005 1860.jpg) |
||
| Zeile 90: | Zeile 90: | ||
[[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Mohsurren''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Mohsurren''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Clausmühlen URMTB005 1860.jpg|thumb|430px|left|Masuren Jacob im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: Sudmanten-Trusch_MTB0293.jpg|thumb|430 px|left| Höfe nördlich in der Gemeinde Sudmanten-Trusch an der Stelle von ehemals Masuren Jakob im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild: Sudmanten-Trusch_MTB0293.jpg|thumb|430 px|left| Höfe nördlich in der Gemeinde Sudmanten-Trusch an der Stelle von ehemals Masuren Jakob im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 18:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Masuren Jakob
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Masuren Jakob
|
|
Einleitung
Masuren Jakob, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Masuren Jacob, 1687 Jacob Masur, 1736 Masuhren Jacob oder Masuhren-Jacob, Mosuren Jakob, Mosuren Jacob, Masurischken, Mohsurren
Namensdeutung
Der Name sagt aus, dass Jakob aus Masuren zugewandert ist.
Allgemeine Information
- Geographische Lage
- 55.715°N 21.225°O
Politische Einteilung
Landgemeinde 1874 und 1888.
Vereinigt mit Sudmanten Trusch 13.01.1896.[1]
1939 ist Sudmanten Trusch ein Dorf in der Gemeinde Klausmühlen.[2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Masuren Jakob gehörte 1888 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Masuren Jakob gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Masuren Jakob gehörte 1888 zum Standesamt Klausmühlen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | MASCOBKO05OR | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0293 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Memel, Memel Land (1888) ( Kirchspiel) Quelle Klausmühlen (1888) ( Standesamt) Quelle Sudmanten-Trusch, Sudmantai (1896-01-13 -) ( Landgemeinde) Quelle Masuhren-Jacob (- 1896-01-12) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
