Kolbe (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Kolbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kolbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
* | KOLBE ist ein sehr alter Familienname {2}, der im gesamten deutschsprachigen Raum angetroffen wird. Darüberhinaus findet man ihn auch in Dänemark, USA, Canada, der Republik Südafrika, Südamerika, und Australien. | ||
Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Namen unter 'Varianten des Namens' (s.u.) ähnliche Ursprünge haben {1}. | |||
Mehrere Erklärungen der Namensherkunft sind möglich: | |||
* Herkunft 1 | |||
1. HERKUNFT | |||
Althochdeutsch colbo, kolbo, cholbo, cholpo; mittelniederdeutsch kolve, mittelhochdeutsch kolbe, m. = Streitkolben, Keule, dicker Stecken, Stiel mit dickem Ende (vergl. auch Fruchtstand von Pflanzen), Bolzen, Gewehrkolben, Narrenstock (Narrenkolbe = Wunderlichkeit, Marotte,), Hirtenstock, Spielstock, Mörserkeule, Stablaterne {2 - 8, 12}; verwandt mit dem altnorwegischen kólfr, altschwedisch kolver, kolf, dänisch kolbe, isländisch kólfr (Wurzelknollen), polnisch und russisch kolba, vielleicht auch littauisch kulbe: Pfeil, Wurfspeer, Keule {6}. | |||
** BEISPIELE | |||
* Sie truogen kolben unde bogen; Mar. {4}. | |||
* Niemann ... sieht nun, daß der eine Soldat Besten mit der Kolbe in den Nacken stößt; Wedekind {5}. | |||
* Dem einen schlug er mit dem Kolben die breite Fresse noch breiter; Kortwich {5} | |||
* ...vor der Preuszenkolbe laufen alle flink, Immermann {6} | |||
* Wer es sach dasz zween hinaus gingen ('vors Dorf') und zweiten oder zankten sich an der steinbrücken, reiszen ('zücken') sie kolbe oder schwerdt...{6} | |||
* ...gelob ich die Kunst zu halten zu eren und underweisung fürsten und herren, ritter und knecht nach auserweisung des kampfes, den zu lernen mit sper, schwert, kolben, degen, Fechtmeisterschwur (L.Sollinger) {6} | |||
* Trüge jeder Narr einen Kolben, das Holz würde teuer; Simrock {5}. | |||
* Man sol narren mit kolben lûsen (Luther, Simplicissimus; lausen; = vernünftig machen, aber auch Witzwort aus der Badersprache, frei übersetzt etwa "mit dem Hammer den Scheitel ziehen" ) {4, 6}. | |||
* Den toren dunket nihtes guot wan daz, er mit sînem kolben tuot, d.h. Narren halten nur ihr eigenes Tun für sinnvoll; Massm.{4} | |||
* Dieser narr ist an dem ziele, du verdienst die kolbe dir, Goethe {6} | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
* | * Kolbe, Kolb, Colbe, Colb | ||
* | * Kolbo, Kolba, Kolben, Kolbel, Kolbell, Colbo | ||
* | * Kölbe, Kölber, Kölbel, Kölble, Kölb, Kölblin, Kölwel, Kölmel, Kölping | ||
* Kelber, Kolf, Kolve, Kolbil, Kolp | |||
* Culp, Kulpe, Külpe, Kulbe | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
| Zeile 18: | Zeile 38: | ||
===Sachsen=== | ===Sachsen=== | ||
* Kirchberg/Zwickau | * Kirchberg/Zwickau: 1650 - 1870 | ||
* Leutersbach/Zwickau | * Leutersbach/Zwickau: 1800 - 1870 | ||
* Schöneck/Zwickau | * Schöneck/Zwickau: 1650 - 1780 | ||
===Schlesien=== | ===Schlesien=== | ||
* Droschkau/Grünberg | * Droschkau/Grünberg: 1700 - 1920 | ||
* Neurode/Glatz | * Neurode/Glatz: 1810 -1910 | ||
* Oberhannsdorf/Glatz | * Oberhannsdorf/Glatz: 1600 - 1900 sehr häufig | ||
===Ausserdem ...=== | ===Ausserdem ...=== | ||
Version vom 29. September 2007, 11:48 Uhr
Herkunft und Bedeutung
KOLBE ist ein sehr alter Familienname {2}, der im gesamten deutschsprachigen Raum angetroffen wird. Darüberhinaus findet man ihn auch in Dänemark, USA, Canada, der Republik Südafrika, Südamerika, und Australien. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Namen unter 'Varianten des Namens' (s.u.) ähnliche Ursprünge haben {1}. Mehrere Erklärungen der Namensherkunft sind möglich:
- Herkunft 1
1. HERKUNFT Althochdeutsch colbo, kolbo, cholbo, cholpo; mittelniederdeutsch kolve, mittelhochdeutsch kolbe, m. = Streitkolben, Keule, dicker Stecken, Stiel mit dickem Ende (vergl. auch Fruchtstand von Pflanzen), Bolzen, Gewehrkolben, Narrenstock (Narrenkolbe = Wunderlichkeit, Marotte,), Hirtenstock, Spielstock, Mörserkeule, Stablaterne {2 - 8, 12}; verwandt mit dem altnorwegischen kólfr, altschwedisch kolver, kolf, dänisch kolbe, isländisch kólfr (Wurzelknollen), polnisch und russisch kolba, vielleicht auch littauisch kulbe: Pfeil, Wurfspeer, Keule {6}.
- BEISPIELE
- Sie truogen kolben unde bogen; Mar. {4}.
- Niemann ... sieht nun, daß der eine Soldat Besten mit der Kolbe in den Nacken stößt; Wedekind {5}.
- Dem einen schlug er mit dem Kolben die breite Fresse noch breiter; Kortwich {5}
- ...vor der Preuszenkolbe laufen alle flink, Immermann {6}
- Wer es sach dasz zween hinaus gingen ('vors Dorf') und zweiten oder zankten sich an der steinbrücken, reiszen ('zücken') sie kolbe oder schwerdt...{6}
- ...gelob ich die Kunst zu halten zu eren und underweisung fürsten und herren, ritter und knecht nach auserweisung des kampfes, den zu lernen mit sper, schwert, kolben, degen, Fechtmeisterschwur (L.Sollinger) {6}
- Trüge jeder Narr einen Kolben, das Holz würde teuer; Simrock {5}.
- Man sol narren mit kolben lûsen (Luther, Simplicissimus; lausen; = vernünftig machen, aber auch Witzwort aus der Badersprache, frei übersetzt etwa "mit dem Hammer den Scheitel ziehen" ) {4, 6}.
- Den toren dunket nihtes guot wan daz, er mit sînem kolben tuot, d.h. Narren halten nur ihr eigenes Tun für sinnvoll; Massm.{4}
- Dieser narr ist an dem ziele, du verdienst die kolbe dir, Goethe {6}
Varianten des Namens
- Kolbe, Kolb, Colbe, Colb
- Kolbo, Kolba, Kolben, Kolbel, Kolbell, Colbo
- Kölbe, Kölber, Kölbel, Kölble, Kölb, Kölblin, Kölwel, Kölmel, Kölping
- Kelber, Kolf, Kolve, Kolbil, Kolp
- Culp, Kulpe, Külpe, Kulbe
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Kolbe (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kolbe" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Kolbe (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Kolbe" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Sachsen
- Kirchberg/Zwickau: 1650 - 1870
- Leutersbach/Zwickau: 1800 - 1870
- Schöneck/Zwickau: 1650 - 1780
Schlesien
- Droschkau/Grünberg: 1700 - 1920
- Neurode/Glatz: 1810 -1910
- Oberhannsdorf/Glatz: 1600 - 1900 sehr häufig
Ausserdem ...
- Hamburg: 1800 - 1950
- Købnhavn, Dänemark: 1700 - 1928
- Marburg/Lahn: 1640 - 1860
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953)