Rauhut (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Verweis auf Familien Portal)
Zeile 9: Zeile 9:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Rauhut</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Rauhut</lastname-map>
|}


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==

Version vom 24. Oktober 2007, 18:22 Uhr

Herkunft und Bedeutung

  • Westpreussen, Posen: Verballhornung von Raukut
  • prußisch "raukutas" = Gärer (Hersteller von Sauerbrot und/ oder Bier) oder
  • prußisch "raugutas" = Schließer von Wunden (Heiler)

Varianten des Namens

  • Raukete (1378 Samland), Rawkete (1396), Rawkot/ Rowkoth (Samland), Raukuttis, Raugut

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Rauhut (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rauhut" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Rauhut (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Rauhut" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

  • Ortsnamen
  • Raukotienen (Amt Ballgarden/ Tilsit-Ragnit-Niederung)
  • Raukutten (Amt Heydekrug/ Memelland)

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974

Daten aus FOKO

<foko-name>Rauhut</foko-name>

Weblinks