Hagsfeld: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 160: | Zeile 160: | ||
* [[Hagsfelder Einwohnerliste von 1709]] | * [[Hagsfelder Einwohnerliste von 1709]] | ||
* Erb, Wolfgang: Hagsfelder Familienbuch | |||
Karlsruhe:Badenia-Verl., 1998 | |||
XIII, 198 S. | |||
Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte ; 4 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Version vom 26. Oktober 2007, 08:47 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Stadtkreis Karlsruhe > Hagsfeld
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Nach Aufzeichnungen des Klosters Weißenburg im Elsaß soll in Hagsfeld schon im 8. Jahrhundert eine "Eigenpfarrei" bestanden haben. Das Alter der Fundamente der Kirche scheinen dieses Aufzeichnungen zu bestätigen. Der Bau der Kirche soll nach Aufzeichnungen 1166 inmitten des Friedhofes begonnen worden sein. Bereits 1499 wird die St. Laurentius-Kirche als vielbesuchtes Wallfahrtsziel genannt. Seit der Einführung der Reformation war die Kirche in Hagsfeld für viel Jahrhunderte die Kirche für die Einwohner von Rintheim. Die Kirche wurde im 30-jährigen Krieg so schlimm verwüstet, dass sie viele Jahre "unbesorgt und unbenutzt" war. Das gleiche galt für das Jahr 1689: Die Franzosen verwüsteten die Kirche erneut. Ende des 2. Weltkriegs wurde die Kirche zum letzten Mal zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1952.
Kirchenbücher:
- Kirchenbuch Taufen & Ehen ab 1594 (erste Blätter sind verlorengegangen), Beerdigungen ab 1613
- Register 1720-1793
Familienbuch seit 1790
- KB-Duplikat 1810-1869 im Generallandesarchiv Karlsruhe
Katholische Kirche
siehe Rintheim
Geschichte
Chronik:
- 991
Im Güterbuch des Abtes Edelinus von Weißenburg aus dem 13. Jahrhundert wird für das Jahr 991 der Ort erstmals unter dem Namen "Habachesfelt" erwähnt.
- 1261, 2. Dez.
Papst Urban IV. bestätigt, daß die Höfe in "Hagesvelt" mit allem Zubehör dem 1094 gegründeten Kloster Gottesaue gehören.
- 1373
Erwähnung von Einnahmen der Mechthildis von Sponheim, Markgräfinwitwe von Baden, aus dem "Henstenhof" in Hagsfeld.
- 1453
Markgraf Jakob I. vermacht Hagsfeld seinem Sohn Georg.
- 1499
Erwähnung der Laurentiuskirche als Eigentum des Klosters Gottesaue.
- 1556
In der Markgrafschaft Baden-Durlach, zu der Hagsfeld seit 1535 gehört, wird die Reformation eingeführt. Der letzte katholische Pfarrer von Hagsfeld, Peter Koch, stirbt wenig später als letzter Mönch im Kloster Gottesaue.
- 1637
Infolge des Dreißigjährigen Krieges zählt der Ort nur noch elf Familien. 1650 sind es noch 45 Einwohner.
- 1656
Erste Erwähnung eines Lehrers.
- 1689
Die Schule wird im Rathaus oder im Haus des Schulmeisters abgehalten. Bis auf wenige Häuser, z. B. das Rathaus, wird der Ort im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen zerstört.
- 1735
Neubau des Gasthauses zur Krone.
- 1739
Erweiterung der Laurentiuskirche.
- 1741
Hagsfeld zählt 268 Einwohner. Die Auswanderungswelle zur Jahrhundertmitte wird durch Gesetze eingedämmt, so daß 1813 im Ort 489 Einwohner leben, die sich hauptsächlich von Ackerbau und Viehzucht ernähren.
- 1754
Errichtung des ersten Schulhauses am heutigen Ruschgraben.
- 1755
Pflasterung der Hauptstraße und Anlage einer Abflußrinne.
- 1784
Vollendung des Pfarrhausbaus.
- 1818
Einzäunung des Hardtwaldes zum Schutz des Jagdreviers und der Felder vor Wildschäden.
- 1828
Nach dem Hardtvertrag wird der Bau- und Brennholzbezug aus dem Hardtwald für Hagsfeld und acht andere Gemeinden erstmals urkundlich festgelegt.
- 1846
Erbauung der zweiten Schule durch Residenzbaumeister Carl Küntzle.
- 1851
Hagsfeld zählt 908 Einwohner und 110 Häuser.
- 1864
Einrichtung einer "Kinderpflegeschule für Kinder von Industriearbeitern".
- 1866-69
Abriß des alten Rathauses und Neubau am Platz des alten Hirtenhauses nach Plänen von Leopold Heinrich. Nach dem Krieg von 1870/71 werden am alten Platz des Rathauses ein Kriegerdenkmal errichtet und zwei Linden gepflanzt, die dem Platz seinen heutigen Namen geben.
- 1870
Bau des Jägerhauses, das nach 1963 dem Ausbau der Waldstadt weichen muß.
- 1873
Gründung des Gesangvereins "Bürgerverein Liederkranz".
- 1874
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, die sich 1925 einen Spielmannszug angliedert.
- 1883
Erbauung der dritten Schule im Ruschgraben.
- 1890
Gründung des Gesangvereins "Frohsinn" durch Industriearbeiter.
- 1891
Anschluß an die Karlsruher Lokalbahn Durmersheim - Spöck, die den etwa 300-350 Fabrikarbeitern den Weg zur Arbeit nach Karlsruhe verkürzt. Im Ort gibt es nur noch neun Vollerwerbsbauern.
- 1895
Anschluß an die Bahnlinie nach Mannheim und Bau eines Bahnhofs. Gründung des Turnvereins.
- 1898
Es existieren drei Fußballvereine.
- 1909
Verlegung einer Gasleitung.
- 1911
Eröffnung des vierten Schulhauses. Hagsfeld hat 2.000 Einwohner.
- 1920
Gründung der Schuhfabrik Raupp, die bis 1974 produziert.
- 1922
Stillegung der Lokalbahn zwischen Hagsfeld und Spöck.
- 1930
Aufteilung der "abgesonderten Gemarkung Hardtwald" an die angrenzenden Gemeinden. Hagsfeld erhält einen fast hundertprozentigen Gebietszuwachs.
- 1933
Die 1907 gegründete "Freie Turnerschaft" und der "Arbeitersportverein" werden von den Nationalsozialisten verboten.
- 1936
Verlegung des Bahnhofs der Lokalbahn vor den Bahnübergang der Eisenbahnstrecke nach Mannheim.
- 1937
Anstelle des 1818 angelegte Hirschkanals, der zur Wildtränkung diente, wird der Pfinzentlastungskanal gebaut, der vor Hochwasser schützen soll.
- 1938, 1. Apr.
Eingemeindung nach Karlsruhe auf Anordnung des Reichsstatthalters in Baden, Robert Wagner. 1933 hatte die NSDAP den Hagsfelder Wunsch auf Eingliederung nach Karlsruhe noch abgelehnt. Hagsfeld zählt 2.962 Einwohner.
Quelle: Stadt Karlsruhe - Stadtteilchronik
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Erb, Wolfgang: Hagsfelder Familienbuch
Karlsruhe:Badenia-Verl., 1998 XIII, 198 S. Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte ; 4
Historische Bibliografie
Literatur
- 1000 Jahre Hagsfeld : 991 - 1991 ; Festtage vom 10. - 13. Mai 1991 / verantw.: Bürgerkommission Hagsfeld, G. Bausch, R. Juchart. - Hagsfeld, 1991. - 124 S. : Ill.; (dt.)
- Eintausend Jahre Hagsfeld : die Geschichte eines Dorfes / [Hrsg.: Stadt Karlsruhe, Stadtarchiv]. Gerhard Friedrich Linder. Mit Beitr. von Erich Lacker ... [Hrsg. von Heinz Schmitt unter Mitw. von Ernst Otto Bräunche]. - Karlsruhe : Badenia-Verl., 1991. - 439 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; (dt.)(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs ; Bd. 12) ISBN 3-7617-0261-2
- Hagsfeld : Ausstellung der Stadtgeschichte im PrinzMaxPalais Karlsruhe, Karlstraße 10,13. Februar bis 10. April 1988 / [Redaktion: Heinz Schmitt]. - Karlsruhe : Stadt Karlsruhe, 1988. - 56 S. : Ill., Kt.; (dt.) (Karlsruher Stadtteile)
- Festschrift 100 Jahre ASV Hagsfeld : 1907 - 2007 / [Hrsg.: Allgemeiner Sportverein e.V. 1907, Karlsruhe-Hagsfeld. Red.: Roland Burst ; Wolfgang Pfannendörfer]. - Karlsruhe : Bürker, 2007. - 144 S. : zahlr. Ill.; (ger)
- Hagsfelder Konfirmandenbilder 1945 - 2005 / Wolfgang Erb, Siegfried Weber (Hrsg.). - Karlsruhe-Hagsfeld : Weber, [2005]. - 139 S. : überw. Ill.; (ger)
- 80 Jahre Vereinigte Turnerschaft e. V. Karlsruhe-Hagsfeld : Fest-Vereinsnachrichten aus Anlaß des 80-jährigen Stiftungsfestes vom 21. - 23. 6. 1975 / Schriftl.: Edgar Ludwig. - Karlsruhe-Hagsfeld, 1975. - 56 S.; (dt.)
- Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe, Abteilung Hagsfeld : vom 29.6 bis 1.7.1974 / Freiwillige Feuerwehr <Karlsruhe> / Abteilung <Hagsfeld>. - Hagsfeld, 1974. - 64 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
Nebensacht.: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hagsfeld
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | HAGELDJN49FA | ||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||
| Karte |
TK25: 6916 |
||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Durlach (1771 - 1803) ( Oberamt) Durlach (1803-03-09 - 1809-12-31) ( OberamtBezirksamt) Karlsruhe, Karlsruhe Landamt (1810-01-01 - 1832-04-22) ( OberamtBezirksamt) Hagsfeld (1832-04-23 -) ( GemeindeStadtteil) Karlsruhe-Hagsfeld (St. Bruder Klaus) ( PfarreiFiliale) |
||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|