Minhöfer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
K (Foko-Daten zugefügt) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort | So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort | ||
'''Mini'''-, sh. z.B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform | '''Mini'''-, sh. z. B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform | ||
'''Minich'''- zurückzuführen, | '''Minich'''- zurückzuführen, | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Die Bestimmungssilbe Min- könnte aber auch von Minner = Übername aus mhd., mnd. minner "kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht, Ansehen" abgeleitet sein. Also eine Person mit einer der genannten Eigenschaften. Mit Endung -er = Nachkomme eines kleinen Hofbesitzers (nach H. Muhsal). | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | <!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | ||
<foko-name>Minhöfer</foko-name> | |||
<foko-name>Menhofer</foko-name> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, | ||
Version vom 15. November 2007, 17:41 Uhr
Herkunft und Bedeutung
(nach: Universität Leipzig - Namenberatungsstelle) Der Name Minhöfer ist ein Familienname deutschen Ursprungs. Er besteht aus dem Bestimmungswort Min- und dem Grundwort -höfer, dessen Endung -er die Zugehörigkeit zu einem Ort oder einem Hof dieses oder ähnlichen Namens ausdrückt. Dieser Ort muss - aus genealogischen Gründen - in süddeutschen oder österreichischen Gebieten gelegen haben.
So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort
Mini-, sh. z. B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform
Minich- zurückzuführen,
die wiederum auf dem alt-hochdeutschen Wort
munih, mittelhochdeutsch
münich = „Mönch"
beruht.
MINHÖFER ist (war) also der Bewohner eines Mönchshofs.
Die Bestimmungssilbe Min- könnte aber auch von Minner = Übername aus mhd., mnd. minner "kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht, Ansehen" abgeleitet sein. Also eine Person mit einer der genannten Eigenschaften. Mit Endung -er = Nachkomme eines kleinen Hofbesitzers (nach H. Muhsal).
Varianten des Namens
Die seltenste Variante - sie wurde in den bisherigen Forschungen nur ein einziges Mal erwähnt und das auch nur mündlich - ist MINHÖFNER . Das zusätzliche "N" ist onomastisch unbedeutend.
In Deutschland zu finden ist (mindestens) 1 Familie "MIENHÖFER" . Diese Schreibweise ist allerdings auch in Kirchenbüchern zu finden, ebenso wie "MINHÖVER", "MIENHÖVER", "MINHOEVER" und so weiter .
Spannender ist die Variante "MÄNHÖFER", die im 17. Jahrhundert auftaucht; spannender deswegen, weil in Bayern heute noch sehr viele Familien "MENHOFER" zu finden sind, die möglicherweise auf einen "Mänhofer" zurückgehen.
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Minhöfer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Minhöfer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Minhöfer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Minhöfer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Minhöfer</foko-name> <foko-name>Menhofer</foko-name>