Geschichte der Gemeinde Wegberg/005: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
****a.) Wege
****a.) Wege
****b.) Staatseisenbahn
****b.) Staatseisenbahn
            c.) Kreisbahn
****c.) Kreisbahn
            d.) Post
****d.) Post
        14.) Industrie und Gewerbe
***14.) Industrie und Gewerbe
 
**II. Kriegs- und andere Vorkommnisse


    II. Kriegs- und andere Vorkommnisse
      
      
    III. Sitten und Gebräuche
**III. Sitten und Gebräuche
        1.) Schenkelmännchen
***1.) Schenkelmännchen
        2.) Gänsereiten
***2.) Gänsereiten
        3.) St. Martinsfest
***3.) St. Martinsfest
        4.) St. Nikolausfest
***4.) St. Nikolausfest
        5.) Heringsschürgen
***5.) Heringsschürgen
        6.) Tauf-,Hochzeits- nd Begräbnisgebräuche
***6.) Tauf-,Hochzeits- nd Begräbnisgebräuche

Version vom 1. Februar 2008, 13:15 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinde Wegberg
Inhalt

Geschichte der Gemeinde Wegberg.djvu # 4

GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[004]
Nächste Seite>>>
[006]
Geschichte der Gemeinde Wegberg.djvu # 4
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der benutzten Quellen.

A. Topographisches und Statistisches.

  • B. Geschichtliches
    • I. Weltliche Verwaltung
      • 1.) Älteste Zeit
      • 2.) Mittelalter
      • 3.) Geldrischer Anteil der Gemeinde
      • 4.) Inlich'scher Anteil der Gemeinde
      • 5.) Vereinigte Gemeinden Wegberg
      • 6.) Bürgermeister
      • 7.) Märkte
      • 8.) Wegberg, sein Name und Ursprung
      • 9.) Burg Wegberg
      • 10.) Rathaus
      • 11.) Armenverwaltung
      • 12.) Gerichtswesen
      • 13.) Verkehrswesen
        • a.) Wege
        • b.) Staatseisenbahn
        • c.) Kreisbahn
        • d.) Post
      • 14.) Industrie und Gewerbe
    • II. Kriegs- und andere Vorkommnisse


    • III. Sitten und Gebräuche
      • 1.) Schenkelmännchen
      • 2.) Gänsereiten
      • 3.) St. Martinsfest
      • 4.) St. Nikolausfest
      • 5.) Heringsschürgen
      • 6.) Tauf-,Hochzeits- nd Begräbnisgebräuche