Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart/058: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Versionen) |
(automatisch angelegt) |
(kein Unterschied)
| |
Version vom 13. März 2008, 14:10 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [056] |
Nächste Seite>>> [060] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
58
- 6. Anna Elisabeth Ambrosina von Bongart starb als Kind.
- 7. Bertram Franz Theodor von Bongart betrat, nachdem er im J. 1667 seinen Cursus zu Münstereifel absolvirt hatte, die militairische Laufbahn, und ist als Lieutenant bei der Belagerung von Bonn am 9. Nov. 1673 im Sturm gefallen.
Mit seiner zweiten Gattin hatte Freiherr von dem Bongart folgende Kinder:
- 1. Erich Adolph Vincenz von Bongart erhielt von Friedrich Wilhelm Churfürsten zu Brandenburg im J. 1668 die Expectanz auf die Propstei zu Kerpen, und ward nach Absterben des bisherigen Propstes Ernest Emmerich Frh. von Walpot-Bassenheim zu Königsfeld im J. 1673 in dessen Stelle eingesetzt. Im J. 1683 verglich er sich mit seinem Stiefbruder Philipp Wilhelm von Bongart dahin, dass dieser zu besserer Fortsetzung Stammes und Namens alle Erbgüter, wie und wo die gelegen, und wie die allerseits Vater selig besessen, erblich haben und behalten solle. In selbigem Jahr ernannte Herzog Johann Wilhelm ihn zu seinem Kämmerer. Er betrat dann die militairische Laufbahn, und machte bereits im J. 1685 einen Feldzug in Ungarn mit. Als Obrist-Lieute-nant über ein Regiment Kürassier ist er 1695 bei Klausenburg gestorben (*).
- 2. Johann Conrad von Bongart Capitular in der Abtei Siegburg: wo er am 6. Januar 1682 Profess gethan hat.
- 3. Anna Clara von Bongart heirathete 1686 Constantin von Ritz (Sohn des Johann Caspar von Ritz Herrn zu Etgendorf und Nieder-Embt, Erbwaldgräf zu Dahlen, und der Anna Margaretha von Lyskirchen zu Transdorf), und wurde nach dessen Tod die Gattin des Friedrich Ferdinand Frh. von Nagel. Diesen Ehegatten zu
- (*) Unterm 14. November 1695 schreibt sein Bruder von Siegburg aus an den Herrn zu Paffendorf: »Wie verrätherischer Weiss unser vielgeliebter Herr Bruder Obristleutenant entleibt worden, zeigt beygehendes P, S. mit mehrerem auss«. Das P. S, hat sich nicht erhalten.
59
- Ehren gaben die Zöglinge des Gymnasiums zu Bedburg im J. 1705 eine dramatische Vorstellung, betitelt: »Saeva regnandi cupido, id est, Filii Absalom in patrem ultrice Nemesi vindicata Rebellio cum inobedieutiae poena«. Johann Conrad Frh. von Ritz stellte den Absalom vor.
- 4. Maria Ida von Bongart heirathete 1688 Leonard von der Heyden genannt Belderbusch Herrn zu Montzen, Streversdorf und Doenraedt (Sohn des Johann und der Isabella von Fronteau zu Hausse), und schritt im J. 1700 zur zweiten Ehe mit Hermann Theodor von Bergh genannt Trips Herrn zu Niederlintern und Eys.
- 5. Catharina Elisabeth von Bongart ist im J. 1675 in das Kloster der Weissen Frauen zu Aachen eingetreten.
D.
Philipp Wilhelm Heinrich Freiherr von Bongart Herr zu Winandsrath, Moerstorf, Veltz, Zessingen, Heyden, Blyt, Pesch, Nothberg, Bergerhausen, Paffendorf und Glesch, Chur-Pfältzi-scher Geheimrath (seit dem 15. Nov. 1689), Erbkämmerer des Herzogthums Jülich, Erbbannerherr des Herzogthums Luxemburg und Grafschaft Chiny, und seit 1679 Statthalter und Amtmann zu Caster und Jüchen. Er studirte von 1665 bis 1667 zu Löwen, betrat dann die militairische Laufbahn, und brachte es im Regiment des Kaiserlichen General-Feld-Wachtmeisters Franz Adrian Grafen von Schellart (*) bis zum Hauptmann. Im J. 1673 nahm er seine Entlassung, und heirathete 1680 Anna Maria Freyin von Bongart zur Heyden, die ihm, wie schon bemerkt, die Hälfte der Heydener Güter zubrachte: in deren wirklichen Besitz jedoch erst sein Sohn im J. 1717 gekommen ist. — Seine Stellung war in der Folge eine sehr bedeutende. Der Churfürst zu Mainz und besonders sein Landesherr betrauten ihn mit den wichtigsten
- (*) Dieser Graf scheint identisch zu sein mit dem bei Fahne vorkommenden Franz Caspar. Vollständig schreibt er sich Franz Caspar Adrian. Noch als Freiherr heirathete derselbe im J. 1648 Maria Sydonia Freyin von Beck.