Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/050: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|048|31|052|unkorrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|048|31|052|korrigiert}}


- 50 -  
- 50 -  


verweise ich, um hier nicht zu lange den Verlauf der Hofgeschichte im sechszehnten Jahrhundert zu unterbrechen, unten auf den Excurs über den mecklenburgischen Adel, dm ich beim Erbvergleich von 1755 geben werde.
verweise ich, um hier nicht zu lange den Verlauf der Hofgeschichte im sechszehnten Jahrhundert zu unterbrechen, unten auf den Excurs über den mecklenburgischen Adel, den ich beim Erbvergleich von 1755 geben werde.


8.    Caspar   von Schöneich,     der   weise Kanzler.
8.    {{Sperrschrift| Caspar von Schöneich,}} — der weise Kanzler.


9.    Lütke Moltke.   Auch über diese besonders ehemals   in Mecklenburg   sehr mächtige und reichbegüterte Familie,  die zur Zeit des Wallenstein'schen Gouvernements aber einen großen Fall that und jetzt besonders in   Dänemark blüht, verweise ich   auf den Excurs über den   mecklenburgischen   Adel   unten   beim   Erbvergleich von 1755.
9.    {{Sperrschrift|Lütke Moltke.}} Auch über diese besonders ehemals in Mecklenburg sehr mächtige und reichbegüterte Familie,  die zur Zeit des {{Sperrschrift|Wallenstein'}}schen Gouvernements aber einen großen Fall that und jetzt besonders in Dänemark blüht, verweise ich auf den Excurs über den mecklenburgischen Adel unten beim Erbvergleich von 1755.


10.    Matthias von Oertzen.
10.    {{Sperrschrift|Matthias von Oertzen.}}
 
Die Familie Oertzen ist, soviel zu übersehen ist, nebst der von Maltzan, von Gamm und von Driebeigen und einigen jetzt erloschenen Geschlechtern, die älteste mecklenburgische Familie, urkundlich nachweisbar und zwar als notorisch wendischen Ursprungs. Ein „Hi'i?" kommt schon 1192 in einer Schenkungsurkunde des Fürsten Norwin I. von Mecklenburg, des Gemahls der Welfin Mathilde für das Kloster Doberan vor und er wird unter den Zeugen ausdrücklich Slave genannt. Es heißt in dieser Urkunde: „le-3 t« 3 : etc. 81» vi: Vonzicko, >Vo)' ^votu ^ (folgen noch vier Namen) der siebente ist „Vri?^. In späteren Urkunden von 1260 an lautet der Name: „6e Oi clezsen, de Oit^on, 6o Oiil^e, tl« Oitxe, äe Ui'tx"; in einer Urkunde von 1298 fürdieIohan-nitercomthurei Mirow  kommt auch  wieder ein „IXico-


Die Familie {{Sperrschrift|Oertzen}} ist, soviel zu übersehen ist, nebst der von {{Sperrschrift|Maltzan,}} von {{Sperrschrift|Gamm}} und von {{Sperrschrift|Driebergen}} und einigen jetzt erloschenen Geschlechtern, die {{Sperrschrift|älteste mecklenburgische Familie,}} urkundlich nachweisbar und zwar als notorisch {{Sperrschrift|wendischen}} Ursprungs. Ein <tt>„{{Sperrschrift|Uriz}}“</tt> kommt schon 1192 in einer Schenkungsurkunde des Fürsten {{Sperrschrift|Borwin I. von Mecklenburg,}} des Gemahls der Welfin {{Sperrschrift|Mathilde}} für das Kloster Doberan vor und er wird unter den Zeugen ausdrücklich Slave genannt. Es heißt in dieser Urkunde: <tt>„{{Sperrschrift|Testes: etc. Slavi: Vensicko, Woywoto}}“</tt> (folgen noch vier Namen) der siebente ist <tt>„{{Sperrschrift|Vriz}}“</tt>. In späteren Urkunden von 1260 an lautet der Name: <tt>„{{Sperrschrift|de Ordessen, de Ortzen, de Oritze, de Ortze, de Ortz}}“</tt>; in einer Urkunde von 1298 fürdie Johannitercomthurei Mirow  kommt auch  wieder ein <tt>„{{Sperrschrift|Nico}}</tt>
----
----


- 51 -
- 51 -


«,u« Huri?" vor.     Als Heinrich der Jerusalemer 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter Detwig von Oertzen Landesverweser, Statthalterund 1308 erscheint ein Hermann von Oertzen als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, Lisch, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise   den Raths-Charakter bis auf die neueste Zeit.   Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß,   war seit dem vierzehnten Jahrhundert Rog--q ow an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben.   Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition,   daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft  gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath Oertzen zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen   eingesteckten vier mecklenburgischen   Herrn.     1733   wurden die Oertzen in Dänemark   gegrast  und 1792   noch einmal von Kursachsen als   Reichsvicar,   in der   Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie Helpt in Mecklenburg-Strelitz.   Die dänischen Grafen   sind   erloschen,   in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf Oertzen, Lieutenant a. D., welcher   vor Kurzen, noch öffentlich Achletenkünste produzirte.   Archivar Lisch zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten Friedlich von Oertzen dedicirt,   dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im
{{Sperrschrift|laus Huriz}}“</tt> vor. Als {{Sperrschrift|Heinrich der Jerusalemer}} 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter {{Sperrschrift|Detwig von Oertzen}} Landesverweser, Statthalter und 1308 erscheint ein {{Sperrschrift|Hermann von Oertzen}} als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, {{Sperrschrift|Lisch}}, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise den {{Sperrschrift|Raths}}-Charakter bis auf die neueste Zeit. Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß, war seit dem vierzehnten Jahrhundert {{Sperrschrift|Roggow}} an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben. Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition, daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft  gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath {{Sperrschrift|Oertzen}} zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen eingesteckten vier mecklenburgischen Herrn. 1733 wurden die {{Sperrschrift|Oertzen}} in Dänemark gegraft und 1792 noch einmal von Kursachsen als Reichsvicar, in der Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie {{Sperrschrift|Helpt}} in Mecklenburg-Strelitz. Die dänischen Grafen sind erloschen, in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf {{Sperrschrift|Oertzen,}} Lieutenant a. D., welcher vor Kurzem, noch öffentlich Athletenkünste produzirte. Archivar {{Sperrschrift|Lisch}} zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten {{Sperrschrift|Friedrich von Oertzen}} dedicirt, dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im

Version vom 24. März 2008, 11:41 Uhr

Vorlage:Geschichte der kleinen deutschen Höfe1

- 50 -

verweise ich, um hier nicht zu lange den Verlauf der Hofgeschichte im sechszehnten Jahrhundert zu unterbrechen, unten auf den Excurs über den mecklenburgischen Adel, den ich beim Erbvergleich von 1755 geben werde.

8. Caspar von Schöneich, — der weise Kanzler.

9. Lütke Moltke. Auch über diese besonders ehemals in Mecklenburg sehr mächtige und reichbegüterte Familie, die zur Zeit des Wallenstein'schen Gouvernements aber einen großen Fall that und jetzt besonders in Dänemark blüht, verweise ich auf den Excurs über den mecklenburgischen Adel unten beim Erbvergleich von 1755.

10. Matthias von Oertzen.

Die Familie Oertzen ist, soviel zu übersehen ist, nebst der von Maltzan, von Gamm und von Driebergen und einigen jetzt erloschenen Geschlechtern, die älteste mecklenburgische Familie, urkundlich nachweisbar und zwar als notorisch wendischen Ursprungs. Ein Uriz kommt schon 1192 in einer Schenkungsurkunde des Fürsten Borwin I. von Mecklenburg, des Gemahls der Welfin Mathilde für das Kloster Doberan vor und er wird unter den Zeugen ausdrücklich Slave genannt. Es heißt in dieser Urkunde: Testes: etc. Slavi: Vensicko, Woywoto (folgen noch vier Namen) der siebente ist Vriz. In späteren Urkunden von 1260 an lautet der Name: de Ordessen, de Ortzen, de Oritze, de Ortze, de Ortz; in einer Urkunde von 1298 fürdie Johannitercomthurei Mirow kommt auch wieder ein Nico


- 51 -

laus Huriz“ vor. Als Heinrich der Jerusalemer 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter Detwig von Oertzen Landesverweser, Statthalter und 1308 erscheint ein Hermann von Oertzen als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, Lisch, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise den Raths-Charakter bis auf die neueste Zeit. Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß, war seit dem vierzehnten Jahrhundert Roggow an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben. Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition, daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath Oertzen zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen eingesteckten vier mecklenburgischen Herrn. 1733 wurden die Oertzen in Dänemark gegraft und 1792 noch einmal von Kursachsen als Reichsvicar, in der Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie Helpt in Mecklenburg-Strelitz. Die dänischen Grafen sind erloschen, in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf Oertzen, Lieutenant a. D., welcher vor Kurzem, noch öffentlich Athletenkünste produzirte. Archivar Lisch zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten Friedrich von Oertzen dedicirt, dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im