Dreckmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
|< | |<lastname-map size="200">Dreckmann</lastname-map> | ||
|< | |<lastname-map mode="abs" size="200">Dreckmann</lastname-map> | ||
|} | |} | ||
Version vom 5. April 2008, 15:43 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Dreck_Mann
- Mann, welcher am „Dreck“ wohnt
- Wohnname: Lage im morastigen Gelände (Überschwemmungsgebiet in einer Aue) „up den Dreck“ (mhd.).
- Mann, welcher am „Dreck“ wohnt
Varianten mit Stammwort „got“
- 1498 Dreck in Olfen
- 1498 up den Dreck in Lippramsdorf
- 1498 ten/then Drecke in Coesfeld, Goldenstedt, Leer
- 1498 Dreckes in Olfen
- 1498 Dreckman in Cappeln, Hövel, Langförden
- 1498 Dreckmans in Selm
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Dreckmann (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Dreckmann" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Dreckmann (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Dreckmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Weblinks
Daten aus FOKO
<foko-name>Dreckmann</foko-name> <foko-name>Dreckmanns</foko-name> <foko-name>Dreckman</foko-name> <foko-name>Dreckmans</foko-name>