Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/034: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 1|033|38|035|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 1|033|38|035|unvollständig}}
34
dieser 1602.  Die Mutter Anna von Gertzen folgte ihnen im J. 1G11.  So war also der Moment gekommen,  wo Hartard von Palant gegen Erlegung von  18000 Goldgulden von der Herrlichkeit Berg Besitz ergreifen konnte (*).  Allein die testa¬mentarische Disposition der Anna von Gertzen, die zur Erwer¬bung  dieser Herrlichkeit  ein  Bedeutendes  von  dem  Ihrigen hergeschossen hatte, blieb in Kraft und Geltung.  Die Herrschaft Berg nebst ihrem übrigen Vermögen vermachte sie nämlich den Erben ihrer  beiden Schwestern Frauen zu  Binsfeld und zu Vischel,  also den Geschwistern von Binsfeld,  wie sie in der Genealogie dieses Geschlechts sub F namhaft gemacht sind, und sodann dem Johann von Gymnich Herrn zu Vischel.  Demnach wurde  die Herrschalt in sechs  Theile  getheilt;  ein Sechstel bekam der Herr zu Vischel, ein anderes der Herr zu Dreyborn, und vier Sechstel verblieben,  da Maria von Binsfeld kinderlos starb, bei dem Hause Binsfeld, gingen dann an die Herren von Wachtendonck über, und revolvirten nach deren Absterben im J. 1731  auf die Descendenten der Eheleute Daem  von Harff und Elisabeth von Binsfeld.  Die damaligen Erbgenahmen von Harff waren Freiherr von Harff zu Dreyborn, und die Freiherren von Syberg zu Eycks,  von Metternich,  von Rolshausen,  von Spies zu Allener,  und von Martial.  Dieselben verglichen sich im J. 1741 dahin, dassFrh. von Harff mit dem Frh. von Spies aus der Binsfeldischen Succession die vier Sechstel in Laurenz¬berg und demnächst die Reichsherrschaft Wylre eigenthümlich haben und besitzen sollten.  Mithin besass das Haus Dreyborn jetzt die Hälfte der ganzen Herrschaft Berg.
Philipp Franz Frh. von Harff Herr zu Dreyborn ging im J. 1748 mit dem Plane um, Laurenzberg gegen das Amt Monjoye zu vertauschen. Seine Vorfahren hatten seit 1645 die dortige Amtmannsstelle bekleidet. Philipp Wilhelm Frh. von Harff, der imJ. 1696 gestorben, mochte wohl in seinen letzten
(*) Als Palant-Nothbergischc Erbgenahmen erscheinen nach Absterben der Anna von Gertzen folgende Herren: Wilhelm von demBongart Herr zur Ileyden und ßlytt, Christoffcl von Rolshausen Herr zu Trimporten und Tiimich, Wilhelm Quad zu BuschfeWi Wilhelm von Harff Herr zu Alsdorf, Werner von Wiedendorf SO Boisdorf, und Adolph von Elmpt Herr zu Elmpt und Burgau. Die Erbgereehtigkeit derselben ergibt sich zum Theil aus Fahne.

Version vom 3. Mai 2008, 12:51 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Heft 1  |  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Vorwort  |  Inhalt  |  Beilagen  |  Anhang

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[033]
Nächste Seite>>>
[035]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

34 dieser 1602. Die Mutter Anna von Gertzen folgte ihnen im J. 1G11. So war also der Moment gekommen, wo Hartard von Palant gegen Erlegung von 18000 Goldgulden von der Herrlichkeit Berg Besitz ergreifen konnte (*). Allein die testa¬mentarische Disposition der Anna von Gertzen, die zur Erwer¬bung dieser Herrlichkeit ein Bedeutendes von dem Ihrigen hergeschossen hatte, blieb in Kraft und Geltung. Die Herrschaft Berg nebst ihrem übrigen Vermögen vermachte sie nämlich den Erben ihrer beiden Schwestern Frauen zu Binsfeld und zu Vischel, also den Geschwistern von Binsfeld, wie sie in der Genealogie dieses Geschlechts sub F namhaft gemacht sind, und sodann dem Johann von Gymnich Herrn zu Vischel. Demnach wurde die Herrschalt in sechs Theile getheilt; ein Sechstel bekam der Herr zu Vischel, ein anderes der Herr zu Dreyborn, und vier Sechstel verblieben, da Maria von Binsfeld kinderlos starb, bei dem Hause Binsfeld, gingen dann an die Herren von Wachtendonck über, und revolvirten nach deren Absterben im J. 1731 auf die Descendenten der Eheleute Daem von Harff und Elisabeth von Binsfeld. Die damaligen Erbgenahmen von Harff waren Freiherr von Harff zu Dreyborn, und die Freiherren von Syberg zu Eycks, von Metternich, von Rolshausen, von Spies zu Allener, und von Martial. Dieselben verglichen sich im J. 1741 dahin, dassFrh. von Harff mit dem Frh. von Spies aus der Binsfeldischen Succession die vier Sechstel in Laurenz¬berg und demnächst die Reichsherrschaft Wylre eigenthümlich haben und besitzen sollten. Mithin besass das Haus Dreyborn jetzt die Hälfte der ganzen Herrschaft Berg. Philipp Franz Frh. von Harff Herr zu Dreyborn ging im J. 1748 mit dem Plane um, Laurenzberg gegen das Amt Monjoye zu vertauschen. Seine Vorfahren hatten seit 1645 die dortige Amtmannsstelle bekleidet. Philipp Wilhelm Frh. von Harff, der imJ. 1696 gestorben, mochte wohl in seinen letzten (*) Als Palant-Nothbergischc Erbgenahmen erscheinen nach Absterben der Anna von Gertzen folgende Herren: Wilhelm von demBongart Herr zur Ileyden und ßlytt, Christoffcl von Rolshausen Herr zu Trimporten und Tiimich, Wilhelm Quad zu BuschfeWi Wilhelm von Harff Herr zu Alsdorf, Werner von Wiedendorf SO Boisdorf, und Adolph von Elmpt Herr zu Elmpt und Burgau. Die Erbgereehtigkeit derselben ergibt sich zum Theil aus Fahne.