Genannt (bei Familiennamen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Link eingefügt)
Zeile 9: Zeile 9:


(nach Beiträgen aus der Mailing-Liste Compgend-L)
(nach Beiträgen aus der Mailing-Liste Compgend-L)
== Internetlinks ==
*[http://www.familie-greve.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=2 Lexikalische Erklärung]


[[Kategorie: Genealogischer Begriff]]
[[Kategorie: Genealogischer Begriff]]

Version vom 3. Oktober 2005, 09:42 Uhr

In manchen Gegenden findet man in Quellen Namensformen wie "Wittorf genannt Lehmann" oder "Heimbach genannt Göthe". Dafür gibt es - regional - verschiedene Gründe:

  • Uneheliche Geburt

Jörg Huesmann zitiert das Beispiel seines UrUrUrgroßvaters Wilhelm Rudolf Wittorf gen. Lehmann (* 12.11.1857 in 25704 Meldorf/Schleswig- Holstein), der unehelich geboren worden ist. Der Vater hieß Wilhelm Lehmann, die Mutter Dorothea Wittorf. Allerdings heirateten die beiden nicht, so erhielt er dann den Nachnamen "Wittorf genannt Lehmann".

  • Hofnamen

In Westfalen ist jedoch eine andere Möglichkeit wahrscheinlicher. Hatte ein Hof keinen männlichen Erben, so sollte bei der Heirat der Hoferbin der Hofname nicht verloren gehen. Der Hofname ging an den einheiratenden Mann über. In amtlichen Schreiben/Urkunden erschien sein ursprünglicher Familienname, an den "genannt ..." drangehängt wurde (Beitrag von Klaus Stahl).

(nach Beiträgen aus der Mailing-Liste Compgend-L)

Internetlinks