Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/034: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 3|033|40|035|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 3|033|40|035|unvollständig}}
1
34
Gerhard von Bodlenberg verpachtet,: welche Güter er späterhin
gleichfalls an sich gebracht zu haben scheint.
Adolph Quad hatte mit seiner Gattin Metza (Tochter des
Johann Zobbe von Elverfeld) nur eine Tochter Irmgard, wel-
che im J. 1449 den Kitter Johann von Eynenberg nach-
maligen Herrn zu Landscron und Dreyborn heirathete. Die-
ser ward nach Absterben seiner Schwiegereltern im J. 1471
mit dem Hause Eller belehnt. Von ihm ist dasselbe auf Coen
von Eynenberg, dann aufRabolt vonPlettenberg, von diesem auf
seinen Schwiegersohn Hermann Quad und dessen Sohn Bertram
Quad übergegangen. Letzterer starb im J. 1599 unverehelicht.
Als Haupterben desselben erscheinen die in der Genealogie
Harff-Geilenkirchen sub E bezeichneten fünf Geschwister von
Harff, und Franz Herr zu Eltz. Allein das Haus Eller ward
als ein verfallenes Mannlehen vom Herzog Johann Wilhelm
armata manu, mit achtzig Soldaten eingezogen, und von dem-
selben in eigene Administration genommen, oder vielmehr ver-
nachlässiget Denn unter ihm ward das Haus baufällig, und
es stellten sich überhaupt alle Uebelstände ein, die unter einer
schlechten Verwaltung zum Vorschein zu kommen pflegen.
Nach Absterben seiner Miterben hat Johann von Harff mit
Herzog Wolfgang Wilhelm ein Uebereinkommen getroffen, und
ist dann im J. 1621 mit Eller belehnt worden. Von den
Herren von Harff geht dies Haus in.der Folge auf die Erben
der Margaretha Theresia von Harff über; man s. Heft H. p. 42.
Die Herren von Hüls.
Schon im dreizehnten Jahrhundert werden  die Herren von
Hüls vielfach genannt; aber man weiss nicht, sind es Inhaber
der Herrschaft, oder nur Söhne von Hüls.  So scheint es denn
rathsam, die Genealogie erst da zu beginnen, wo der Herr zu
Hüls mit Bestimmtheit zu erkennen ist.
I. Walrave  Herr  zu  Hüls  Ritter  hinterlässt  einen ■ gleich-
namigen Sohn
IL Walrave Herr zu Hüls Ritter, welcher im J. 1359 noch
im Leben ist.  Von ihm stammt

Version vom 29. Mai 2008, 09:34 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  |  Heft 3  |  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Errata  |  Beilagen: A B C D

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[033]
Nächste Seite>>>
[035]
Datei:Strange 03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

1 34 Gerhard von Bodlenberg verpachtet,: welche Güter er späterhin gleichfalls an sich gebracht zu haben scheint. Adolph Quad hatte mit seiner Gattin Metza (Tochter des Johann Zobbe von Elverfeld) nur eine Tochter Irmgard, wel- che im J. 1449 den Kitter Johann von Eynenberg nach- maligen Herrn zu Landscron und Dreyborn heirathete. Die- ser ward nach Absterben seiner Schwiegereltern im J. 1471 mit dem Hause Eller belehnt. Von ihm ist dasselbe auf Coen von Eynenberg, dann aufRabolt vonPlettenberg, von diesem auf seinen Schwiegersohn Hermann Quad und dessen Sohn Bertram Quad übergegangen. Letzterer starb im J. 1599 unverehelicht. Als Haupterben desselben erscheinen die in der Genealogie Harff-Geilenkirchen sub E bezeichneten fünf Geschwister von Harff, und Franz Herr zu Eltz. Allein das Haus Eller ward als ein verfallenes Mannlehen vom Herzog Johann Wilhelm armata manu, mit achtzig Soldaten eingezogen, und von dem- selben in eigene Administration genommen, oder vielmehr ver- nachlässiget Denn unter ihm ward das Haus baufällig, und es stellten sich überhaupt alle Uebelstände ein, die unter einer schlechten Verwaltung zum Vorschein zu kommen pflegen. Nach Absterben seiner Miterben hat Johann von Harff mit Herzog Wolfgang Wilhelm ein Uebereinkommen getroffen, und ist dann im J. 1621 mit Eller belehnt worden. Von den Herren von Harff geht dies Haus in.der Folge auf die Erben der Margaretha Theresia von Harff über; man s. Heft H. p. 42. Die Herren von Hüls. Schon im dreizehnten Jahrhundert werden die Herren von Hüls vielfach genannt; aber man weiss nicht, sind es Inhaber der Herrschaft, oder nur Söhne von Hüls. So scheint es denn rathsam, die Genealogie erst da zu beginnen, wo der Herr zu Hüls mit Bestimmtheit zu erkennen ist. I. Walrave Herr zu Hüls Ritter hinterlässt einen ■ gleich- namigen Sohn IL Walrave Herr zu Hüls Ritter, welcher im J. 1359 noch im Leben ist. Von ihm stammt