Schwein: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* Swinebär (verschittener Eber)
* Swinebär (verschittener Eber)
* Svineblaose (nach dem Schlachten getrocknet ald Vorratsbehälter, Fußball)
* Svineblaose (nach dem Schlachten getrocknet ald Vorratsbehälter, Fußball)
* Swinepoote (Eisbein)
* Swinepoote (unteres Eisbein)
* Swinebuuk (Schweinebauch)
* Swinebuuk (Schweinebauch)


[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]]
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]]

Version vom 4. Juni 2008, 13:47 Uhr

Schwein = „swin“, Ferken“, „Verken“, „Farken“, Kodde (ndd.) = Pugge (ndd.)

Schweine waren notwendige und damit wichtige Fleisch und Fettlieferanten, welche jährlich in der Mark zur Mast aufgetrieben und von Schweinejungen besonders gehütet wurden.

Die Hauptmast bestand aus Eicheln und Bucheckern, obwohl (Mundart):

  • „Een gutt Swin frett allet!“

Varianten:

  • Swinejunge
  • Swinebär (verschittener Eber)
  • Svineblaose (nach dem Schlachten getrocknet ald Vorratsbehälter, Fußball)
  • Swinepoote (unteres Eisbein)
  • Swinebuuk (Schweinebauch)