Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/159: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Text eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Chronik Spamer|158|161|160|unkorrigiert}}
{{Chronik Spamer|158|161|160|korrigiert}}


{|
{|
|-
|-
| valign="top" |
| valign="top" |
:155. aus der Hauptstadt kamen schnell  
:155. Aus der Hauptstadt kamen schnell  
:Nun zwei Commissäre,
:Nun zwei Commissäre,
:Um zu sehn an Grt und Stell',  
:Um zu sehn an Grt und Stell',  
Zeile 19: Zeile 19:
:Einer nach dem Andern.
:Einer nach dem Andern.


:158. als ich endlich in den Saal  
:158. Als ich endlich in den Saal  
:Wurde vorgeladen,
:Wurde vorgeladen,
:Stand vor dein Herrn General  
:Stand vor dem Herrn General  
:Eine Reih' Soldaten.
:Eine Reih' Soldaten.


Zeile 27: Zeile 27:
:Ohne sich zu rühren;
:Ohne sich zu rühren;
:Und Herr Köhler mich nun bat,  
:Und Herr Köhler mich nun bat,  
:Alle zu firiren.
:Alle zu fixiren.


:160. „Wenn Sie von den Herren hier"  
:160. „Wenn Sie von den Herren hier"  
Zeile 34: Zeile 34:
:„Mir dieselben nennen!"
:„Mir dieselben nennen!"


:161. Als ich nun mir nahm aufs  
:161. Als ich nun mir nahm aufs Korn
:Korn Diese Herrn Milizen,
:Diese Herrn Milizen,
:Schien noch Manchem großer Zorn  
:Schien noch Manchem großer Zorn  
:Aus dem Aug' zu blitzen.
:Aus dem Aug' zu blitzen.
Zeile 56: Zeile 56:
:165. „Und das Pflaster, das er dort"  
:165. „Und das Pflaster, das er dort"  
:„Auf der Stirne offen"
:„Auf der Stirne offen"
:„Trägt, zeigt ganz genau den Grt,"  
:„Trägt, zeigt ganz genau den Ort,"  
:„Wo ich ihn getroffen."
:„Wo ich ihn getroffen."


Zeile 94: Zeile 94:
:„Doch ein Ding zum Spaßen!"
:„Doch ein Ding zum Spaßen!"


:173. „Was ich da geschrieben Hab',"  
:173. „Was ich da geschrieben hab',"  
:„Ist die reinste Wahrheit,"  
:„Ist die reinste Wahrheit,"  
:„Und das Zeugniß Aller gab"  
:„Und das Zeugniß Aller gab"  

Version vom 11. Juni 2008, 07:27 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer
Inhalt

Chronik Spamer.djvu # 161

GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[158]
Nächste Seite>>>
[160]
Chronik Spamer.djvu # 161
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



155. Aus der Hauptstadt kamen schnell
Nun zwei Commissäre,
Um zu sehn an Grt und Stell',
Wer zu strafen wäre.
156. Alle, die an der Affair'
Hatten Theil genommen,
Mußten vor sie zum Verhör
Auf das Rathhaus kommen.
157. Nicht zusammen durften wir
Vor die Richter wandern,
Sondern immer nach Gebühr
Einer nach dem Andern.
158. Als ich endlich in den Saal
Wurde vorgeladen,
Stand vor dem Herrn General
Eine Reih' Soldaten.
159. Steckensteif und kerzeng'rad',
Ohne sich zu rühren;
Und Herr Köhler mich nun bat,
Alle zu fixiren.
160. „Wenn Sie von den Herren hier"
„Etwa manche kennen,"
„Wollen Sie," sprach er zu mir,
„Mir dieselben nennen!"
161. Als ich nun mir nahm aufs Korn
Diese Herrn Milizen,
Schien noch Manchem großer Zorn
Aus dem Aug' zu blitzen.
162. Doch ich sah sie lächelnd an,
Gehend auf und nieder,
Und erwiedertc alsdann:
„Einen kenn' ich wieder!"
163. „Und zwar dort den Flügelmann;"
„Denn der griff mich eben"
„Grimmig mit dem Säbel an,"
„Mir den Rest zu geben."
164. „Doch das Leben ist mir lieb,"
„Und daß er's nicht kürzte,"
„Gab ich ihm nur Einen Hieb,"
„Daß er niederstürzte."
165. „Und das Pflaster, das er dort"
„Auf der Stirne offen"
„Trägt, zeigt ganz genau den Ort,"
„Wo ich ihn getroffen."
166. „Seinen Namen weiß ich nicht,"
„Der thut nichts zur Sache;"
„Doch erkenn' ich sein Gesicht,"
„Das ist keine Frage."
167. „Von den Cameraden, die"
„Ebenfalls hier stehen,"
„Hab' ich meines Wissens nie"
„Einen je gesehen."
168. Köhler sprach mit Ironie:
„Alle Herren nannten"
„Mir denselben, den auch Sie"
„Wiederum erkannten."
169. „Dennoch ist er, wie er sagt,"
„Nicht dabei gewesen;"
„Kann man ihm auch den Verdacht"
„Auf der Stirne lesen!"
170. Dann ward mir die Schrift gezeigt.
Die ich eingegeben,
Und bemerkt: „Sind Sie geneigt,"
„Können Sie so eben"
171. „Manches noch verändern dran;"
„Denn Sie müssen schwören!"
„Meine Herrn," sprach ich, „ich kann"
„Nicht den Eid verwehren;"
172. „Aber bitten möcht' ich Sie,"
„Mir ihn zu erlassen;"
„Auch der wahre Eid ist nie"
„Doch ein Ding zum Spaßen!"
173. „Was ich da geschrieben hab',"
„Ist die reinste Wahrheit,"
„Und das Zeugniß Aller gab"
„Den Beweis mit Klarheit."
174. „Eine Strafe gegen mich"
„Kann man nicht verfügen;"
„Warum also sollte ich"
„Bei der Sache lügen?" —