Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/093: Unterschied zwischen den Versionen
Kojtka (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kojtka (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Macht den Besitz des Ortes hat er wohl etlichermaaßen, aber die eigenthümliche Gerechtigkeit gehöret zum Römischen Reich, denn, wenn das alles sein wäre, worüber er herrschet, warum empfängt er denn von Kaiser die Lehne“? Hierauf ward beiden Theilen der Bescheid gegeben, daß ihre Sache sollte kommenden Jacobi auf dem Reichstage zu Speier vorgenommen und daselbst verabschiedet werden.“ | Macht den Besitz des Ortes hat er wohl etlichermaaßen, aber die eigenthümliche Gerechtigkeit gehöret zum Römischen Reich, denn, wenn das alles sein wäre, worüber er herrschet, warum empfängt er denn von Kaiser die Lehne“? Hierauf ward beiden Theilen der Bescheid gegeben, daß ihre Sache sollte kommenden Jacobi auf dem Reichstage zu Speier vorgenommen und daselbst verabschiedet werden.“ | ||
Der Austrag der Händel verzog sich, nachdem der Kaiser den Herzog {{Sperrschrift|Franz von Sachsen-Lauenburg}} und der Stadt {{Sperrschrift|Lüneburg}} Commission aufgetragen, noch bis zum 21. September 173, wo zu Güstrow der s. g. {{Sperrschrift|Rostocker Erbvergleich}} zu Stande kam: die Stadt erkannte die Herzoge von {{Sperrschrift|Mecklenburg}} für ihre Erbherren und sich für Erbunterthanen, die Herzoge versprachen die Stadt bei ihren Privilegien, hab und Gütern zu schützen, die Citadelle ward geschleift. | |||
Der Austrag der | |||
„Als die Zeitung von dem Abschluß des Erbvergleichs nach Rostock kam, war die ganze Stadt voller Freude, die Glocken wurden geläutet, die Stücke abgebrannt, der Matthäitag, daran der Vertrag geschlosse, zum beständigen Feste verordnet u. Den 8. Februar 1574 kamen die Herzoge von {{Sperrschrift|Mecklenburg}} von Doberan in Gesellschaft des Herzogs {{Sperrschrift|Franz von Sachsen-Lauenburg}} nach Rostock mit ihrem ganzen Hofstaat und den Vornehmsten aus der Ritterschaft. Die Professoren und Studenten stunden in einer Reihe, {{Sperrschrift|Lucas Bacmeister}} (ein geborner Lüneburger, Superintendent, Doctor und Professor der Theologie war eben Rector der Universität. Dieser bewillkommte die | „Als die Zeitung von dem Abschluß des Erbvergleichs nach Rostock kam, war die ganze Stadt voller Freude, die Glocken wurden geläutet, die Stücke abgebrannt, der Matthäitag, daran der Vertrag geschlosse, zum beständigen Feste verordnet u. Den 8. Februar 1574 kamen die Herzoge von {{Sperrschrift|Mecklenburg}} von Doberan in Gesellschaft des Herzogs {{Sperrschrift|Franz von Sachsen-Lauenburg}} nach Rostock mit ihrem ganzen Hofstaat und den Vornehmsten aus der Ritterschaft. Die Professoren und Studenten stunden in einer Reihe, {{Sperrschrift|Lucas Bacmeister}} (ein geborner Lüneburger, Superintendent, Doctor und Professor der Theologie war eben Rector der Universität. Dieser bewillkommte die | ||
Version vom 6. Juli 2008, 10:58 Uhr
Vorlage:Geschichte der kleinen deutschen Höfe1
Macht den Besitz des Ortes hat er wohl etlichermaaßen, aber die eigenthümliche Gerechtigkeit gehöret zum Römischen Reich, denn, wenn das alles sein wäre, worüber er herrschet, warum empfängt er denn von Kaiser die Lehne“? Hierauf ward beiden Theilen der Bescheid gegeben, daß ihre Sache sollte kommenden Jacobi auf dem Reichstage zu Speier vorgenommen und daselbst verabschiedet werden.“
Der Austrag der Händel verzog sich, nachdem der Kaiser den Herzog Franz von Sachsen-Lauenburg und der Stadt Lüneburg Commission aufgetragen, noch bis zum 21. September 173, wo zu Güstrow der s. g. Rostocker Erbvergleich zu Stande kam: die Stadt erkannte die Herzoge von Mecklenburg für ihre Erbherren und sich für Erbunterthanen, die Herzoge versprachen die Stadt bei ihren Privilegien, hab und Gütern zu schützen, die Citadelle ward geschleift.
„Als die Zeitung von dem Abschluß des Erbvergleichs nach Rostock kam, war die ganze Stadt voller Freude, die Glocken wurden geläutet, die Stücke abgebrannt, der Matthäitag, daran der Vertrag geschlosse, zum beständigen Feste verordnet u. Den 8. Februar 1574 kamen die Herzoge von Mecklenburg von Doberan in Gesellschaft des Herzogs Franz von Sachsen-Lauenburg nach Rostock mit ihrem ganzen Hofstaat und den Vornehmsten aus der Ritterschaft. Die Professoren und Studenten stunden in einer Reihe, Lucas Bacmeister (ein geborner Lüneburger, Superintendent, Doctor und Professor der Theologie war eben Rector der Universität. Dieser bewillkommte die