Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 4 (Strange)/057: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 4|056|61|058|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 4|056|61|058|unvollständig}}
Der dritte Erbmarschall, Engelbrecht Nyt von Birgel, hatte
neben drei Töchtern folgende drei Söhne:
1. Frambach von Birgel heirathete im J. 1403 Jobanna
Tochter des Ritters Heinrich von Hüchelhoven Schul-
theissen zu Eschweiler: mit der er nur zwei Kinder ge-
habt zu haben scheint, den fünften Erbmarschall, und
Margaretha von Birgel, die ihrem Gatten Ritter Arnold
von Hoemen Burggrafen zu Odenkirchen zwei Mastrichter
Lehengüter, die Burg Zeve oder Scheve, und Charnoir
oder Scharnoth zubrachte.
2. Symon von Birgel Herr zu Wildenberg, verh. mit Frytze
von Turre (Thorr im Kreise Bergheim).
3. Balduin von Birgel verh. mit Margaretha von Opey, mit
der er zwei Söhne hatte:  Daem und Balduin von Birgel.
Frambach und Symon von Birgel schritten im J. 1416 un-
ter Vermittelung ihres Vaters und ihrer beiden Oemen, des
Ritters Andreas Smeych von Liessingen und Johanns von Bir-
gel, zur Theilung, und da heisst es denn unter andern also:
„wat ons geburt zu doen onsme broeder off susteren dat sal
onser eicklich doen van syme deyle.“ Diesen Bruder nennt
Frambach im J. 1424 mit Namen Balduin von Birgel. Und
so ergiebt sich denn bei Fahne die Angabe eines vierten Soh-
nes, Johann von Birgel, als unrichtig; wiewohl das Dasein des
Johann nicht zu bestreiten ist, man s. meine Beiträge IL p.
33. III. p. 48. Ich möchte denselben für einen Sohn des
Symon von Birgel halten. Denn wenn Barsch (II, 1. p. 60)
berichtet, dass Frambach und Balduin im J. 1422 mit der
Wittwe des kinderlos verstorbenen Symon wegen dessen Nach-
lassenschaft sich verglichen, so mag, weil noch der Oheim
Johann von Birgel den Vergleich besiegelt, das Datum wohl
ganz richtig sein; da aber aus Heft I. p. 79 zu ersehen, dass
Symon noch im J. 1429 lebte, ferner da sich nachweisen lässt,
dass er und seine Gattin selbst noch im J. 1438 im Leben
waren, so folgt, dass der Gegenstand jenes Vergleichs ein ganz
anderer gewesen sein müsse als das was Barsch berichtet-
— In dem Ehevertrage, den Daem von Burchauwe (Sohn des
Johann (*) und der Alverade von Birgel) im J. 1437 mit Mar-
(*) Johann von Burchauwe besass ausser der Bnrg Auwe noch
zwei Güter,  die  in  der Folge  durch Heirath  an die Herren  von

Version vom 22. August 2008, 12:16 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  |  Heft 4  |  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[056]
Nächste Seite>>>
[058]
Datei:Strange 04.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

Der dritte Erbmarschall, Engelbrecht Nyt von Birgel, hatte neben drei Töchtern folgende drei Söhne: 1. Frambach von Birgel heirathete im J. 1403 Jobanna Tochter des Ritters Heinrich von Hüchelhoven Schul- theissen zu Eschweiler: mit der er nur zwei Kinder ge- habt zu haben scheint, den fünften Erbmarschall, und Margaretha von Birgel, die ihrem Gatten Ritter Arnold von Hoemen Burggrafen zu Odenkirchen zwei Mastrichter Lehengüter, die Burg Zeve oder Scheve, und Charnoir oder Scharnoth zubrachte. 2. Symon von Birgel Herr zu Wildenberg, verh. mit Frytze von Turre (Thorr im Kreise Bergheim). 3. Balduin von Birgel verh. mit Margaretha von Opey, mit der er zwei Söhne hatte: Daem und Balduin von Birgel. Frambach und Symon von Birgel schritten im J. 1416 un- ter Vermittelung ihres Vaters und ihrer beiden Oemen, des Ritters Andreas Smeych von Liessingen und Johanns von Bir- gel, zur Theilung, und da heisst es denn unter andern also: „wat ons geburt zu doen onsme broeder off susteren dat sal onser eicklich doen van syme deyle.“ Diesen Bruder nennt Frambach im J. 1424 mit Namen Balduin von Birgel. Und so ergiebt sich denn bei Fahne die Angabe eines vierten Soh- nes, Johann von Birgel, als unrichtig; wiewohl das Dasein des Johann nicht zu bestreiten ist, man s. meine Beiträge IL p. 33. III. p. 48. Ich möchte denselben für einen Sohn des Symon von Birgel halten. Denn wenn Barsch (II, 1. p. 60) berichtet, dass Frambach und Balduin im J. 1422 mit der Wittwe des kinderlos verstorbenen Symon wegen dessen Nach- lassenschaft sich verglichen, so mag, weil noch der Oheim Johann von Birgel den Vergleich besiegelt, das Datum wohl ganz richtig sein; da aber aus Heft I. p. 79 zu ersehen, dass Symon noch im J. 1429 lebte, ferner da sich nachweisen lässt, dass er und seine Gattin selbst noch im J. 1438 im Leben waren, so folgt, dass der Gegenstand jenes Vergleichs ein ganz anderer gewesen sein müsse als das was Barsch berichtet- — In dem Ehevertrage, den Daem von Burchauwe (Sohn des Johann (*) und der Alverade von Birgel) im J. 1437 mit Mar- (*) Johann von Burchauwe besass ausser der Bnrg Auwe noch zwei Güter, die in der Folge durch Heirath an die Herren von