Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/091: Unterschied zwischen den Versionen
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR korrekturgelesen und eingefügt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kaltenbach 1850|090|99|092|korrigiert}} | {{Kaltenbach 1850|090|99|092|korrigiert}} | ||
:Tontondorp, Tondorf (998). | :Tontondorp, ''Tondorf'' (998). | ||
:Riforscheidt, Reifferscheidt (975). | :Riforscheidt, ''Reifferscheidt'' (975). | ||
:898 war Albuin Graf in Eifelgau. | :898 war Albuin Graf in Eifelgau. | ||
Folgende Kirchen des alten Eifelr Dekanats liegen im jetzigen Regierungsbezirk Aachen: Alendorf, Blankenheim, Blankenheimer Dorf, Kronenburg, Dahlem, Dollendorf, Dottel, Holzheim, Keldenich, Lommersdorf, Manderfeld, Mülheim, Nöthen, Reifferscheidt, Ripsdorf, Rohr, Schmidtheim, Tondorf, Udenbreth, Udelhoven, Weyer, Zingsheim. | Folgende Kirchen des alten Eifelr Dekanats liegen im jetzigen Regierungsbezirk Aachen: Alendorf, Blankenheim, Blankenheimer Dorf, Kronenburg, Dahlem, Dollendorf, Dottel, Holzheim, Keldenich, Lommersdorf, Manderfeld, Mülheim, Nöthen, Reifferscheidt, Ripsdorf, Rohr, Schmidtheim, Tondorf, Udenbreth, Udelhoven, Weyer, Zingsheim. | ||
====IV. Zülpichgau.==== | ====IV. Zülpichgau.==== | ||
:Flattena, | :Flattena, ''Vlatten'', Pfalz (846). | ||
Nachstehende Kirchen lagen in demselben: Abenden, Berg vor Nideggen, Berg vor Flosdorf, Bergstein, Blens, Bleibuir, Bürvenich, Disternich, Dreiborn, Drove, Eicks, Embken, Froitzheim, Füssenich, Gladbach, Glehn, Hausen, Hergarden, Heimbach, Kreuzau, Mechernich, Mödersheim, Nideggen, Niederau, Olef, Scheven, Soller, Stockheim, Sievernich, Vettweis, | Nachstehende Kirchen lagen in demselben: Abenden, Berg vor Nideggen, Berg vor Flosdorf, Bergstein, Blens, Bleibuir, Bürvenich, Disternich, Dreiborn, Drove, Eicks, Embken, Froitzheim, Füssenich, Gladbach, Glehn, Hausen, Hergarden, Heimbach, Kreuzau, Mechernich, Mödersheim, Nideggen, Niederau, Olef, Scheven, Soller, Stockheim, Sievernich, Vettweis, Vlatten, Wollersheim, Wollseifen. | ||
Zu welchem Gau die zum spätern Mühl- oder Bergheimer Dekanat geschlagenen Kirchen von Binsfeld, Eschweiler über Feld, Frauwüllersheim, Hochkirchen, Kelz, Nörvenich und Wissersheim gehörten, ist urkundlich nicht zu erweisen. Dieser Distrikt gehörte aber wahrscheinlich zum Kölnergau, wenn derselbe nicht unter der Immunität <tt>(Districtus)</tt> Düren stand. | Zu welchem Gau die zum spätern Mühl- oder Bergheimer Dekanat geschlagenen Kirchen von Binsfeld, Eschweiler über Feld, Frauwüllersheim, Hochkirchen, Kelz, Nörvenich und Wissersheim gehörten, ist urkundlich nicht zu erweisen. Dieser Distrikt gehörte aber wahrscheinlich zum Kölnergau, wenn derselbe nicht unter der Immunität <tt>(Districtus)</tt> Düren stand. | ||
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2008, 16:10 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Der Regierungsbezirk Aachen (1850) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [090] |
Nächste Seite>>> [092] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
- Tontondorp, Tondorf (998).
- Riforscheidt, Reifferscheidt (975).
- 898 war Albuin Graf in Eifelgau.
Folgende Kirchen des alten Eifelr Dekanats liegen im jetzigen Regierungsbezirk Aachen: Alendorf, Blankenheim, Blankenheimer Dorf, Kronenburg, Dahlem, Dollendorf, Dottel, Holzheim, Keldenich, Lommersdorf, Manderfeld, Mülheim, Nöthen, Reifferscheidt, Ripsdorf, Rohr, Schmidtheim, Tondorf, Udenbreth, Udelhoven, Weyer, Zingsheim.
IV. Zülpichgau.
- Flattena, Vlatten, Pfalz (846).
Nachstehende Kirchen lagen in demselben: Abenden, Berg vor Nideggen, Berg vor Flosdorf, Bergstein, Blens, Bleibuir, Bürvenich, Disternich, Dreiborn, Drove, Eicks, Embken, Froitzheim, Füssenich, Gladbach, Glehn, Hausen, Hergarden, Heimbach, Kreuzau, Mechernich, Mödersheim, Nideggen, Niederau, Olef, Scheven, Soller, Stockheim, Sievernich, Vettweis, Vlatten, Wollersheim, Wollseifen.
Zu welchem Gau die zum spätern Mühl- oder Bergheimer Dekanat geschlagenen Kirchen von Binsfeld, Eschweiler über Feld, Frauwüllersheim, Hochkirchen, Kelz, Nörvenich und Wissersheim gehörten, ist urkundlich nicht zu erweisen. Dieser Distrikt gehörte aber wahrscheinlich zum Kölnergau, wenn derselbe nicht unter der Immunität (Districtus) Düren stand.